Home LänderDeutschland Die Logistikweisen veröffentlichen Jahresbericht 2025

Die Logistikweisen veröffentlichen Jahresbericht 2025

von Loginfo24 Redaktion
Der aktuelle Jahresbericht der Logistikweisen gibt einen umfassenden Überblick über die wirtschaftliche Entwicklung und die zukünftigen Herausforderungen des deutschen Logistiksektors. Unter dem Titel „Logistik 2025 – Vorbereitung auf eine neue Weltordnung“ wurden auf dem Herbstgipfel 2024 zentrale Prognosen diskutiert und wesentliche Handlungsempfehlungen für Unternehmen und politische Entscheidungsträger formuliert.

(Berlin) Die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen für die Logistikbranche bleiben herausfordernd. Während das reale Wachstum des Wirtschaftsbereichs Logistik im Jahr 2024 um voraussichtlich -3,0 % zurückgegangen ist, erwarten die Experten für 2025 eine leichte Stabilisierung mit einer Prognose von -0,1 % realem Wachstum. Die nominale Entwicklung wird mit +1,3 % leicht positiv ausfallen. Diese Prognosen spiegeln die aktuelle Unsicherheit in der globalen Wirtschaft sowie die strukturellen Herausforderungen des deutschen Logistikstandorts wider.

Besonders betroffen sind die Bauwirtschaft, die Chemiebranche und der Maschinenbau, die weiterhin unter niedrigen Auftragseingängen leiden. Während die Automobilindustrie eine Stabilisierung der Nachfrage verzeichnet, bleibt das Wachstum insgesamt verhalten. Der private Konsum hat sich leicht erholt, jedoch führt die weiterhin steigende Sparquote dazu, dass keine signifikante Belebung der Nachfrage erwartet wird.

Vier zentrale Herausforderungen für die Logistikbranche

Die Expertenrunde identifiziert vier zentrale Handlungsfelder, die für die Zukunft der deutschen Logistik entscheidend sein werden:

  1. Dekarbonisierung: Die Umstellung auf klimafreundliche Antriebe bleibt eine große Herausforderung. Fehlende Infrastruktur für alternative Antriebe sowie hohe Umstellungskosten bremsen die Transformation, während regulatorische Vorgaben weiter verschärft werden.
  2. Digitalisierung: Die Automatisierung schreitet voran, insbesondere in Lagerprozessen. Dennoch besteht in der Digitalisierung der Logistikprozesse sowie in der Entwicklung neuer digitaler Geschäftsmodelle noch erheblicher Nachholbedarf.
  3. Demografischer Wandel: Der Fachkräftemangel bleibt ein kritischer Faktor. Besonders betroffen sind IT-Spezialisten sowie Fachkräfte im Transportbereich. Unternehmen stehen vor der Aufgabe, ihre Attraktivität als Arbeitgeber zu steigern, um langfristig qualifizierte Mitarbeiter zu gewinnen.
  4. De-Risking: Die geopolitischen Unsicherheiten sowie gestörte Lieferketten zwingen Unternehmen dazu, ihre Risikomanagement-Strategien anzupassen. Die Logistik muss widerstandsfähiger werden, um auch in Krisenzeiten stabil zu bleiben.
Investitionen und politische Weichenstellungen erforderlich

Um langfristig wettbewerbsfähig zu bleiben, sind gezielte Investitionen in Technologie und Infrastruktur erforderlich. Unternehmen setzen verstärkt auf Automatisierung und Digitalisierung, um Kosten zu senken und ihre Effizienz zu steigern. Gleichzeitig fordert die Branche von der Politik bessere Rahmenbedingungen, insbesondere in den Bereichen Infrastrukturförderung, Fachkräftesicherung und Anreize für klimafreundliche Investitionen.

Der Expertenkreis betont, dass die Logistik als Rückgrat der deutschen Wirtschaft eine zentrale Rolle für den gesamten Wirtschaftsstandort spielt. Ohne eine leistungsfähige und zukunftssichere Logistik sind Wachstum und Wohlstand in Deutschland nicht gewährleistet.

Über die Logistikweisen

Die Initiative Gipfel der Logistikweisen wurde 2013 von Prof. Dr. Christian Kille und Markus Meißner gegründet, um eine fundierte Prognose zur Entwicklung der Logistik in Deutschland zu erstellen. Zweimal jährlich treffen sich führende Experten aus Wirtschaft und Wissenschaft, um die aktuelle Lage zu analysieren und Zukunftsszenarien zu diskutieren. Der Jahresbericht dient als Orientierungshilfe für Unternehmen, Politik und Öffentlichkeit.

Der vollständige Jahresbericht der Logistikweisen 2025

Foto: © Die Logistikweisen

Ähnliche Artikel

Kommentar hinterlassen