Unter der Überschrift „Big Bang“ startet die Initiative „Die Wirtschaftsmacher“ Ende März eine groß angelegte Kampagne. Ziel ist es, mit einer Plakat- und Postkartenaktion in wichtigen deutschen Großstädten Präsenz zu zeigen und auf die Versorgungsfunktion der Logistik aufmerksam zu machen. Ergänzend dazu setzen die Wirtschaftsmacher ihre erfolgreiche Kampagnenarbeit auf Social Media sowie auf der Website fort, um junge Menschen für einen Job in dem Wirtschaftsbereich zu begeistern.
(Bremen) Egal ob innovative Technologien, die die Digitalisierung vorantreiben, oder das Frühstück, das für einen guten Start in den Tag sorgt – hinter allem steckt Logistik. Doch vielen Menschen ist die Bedeutung der Logistik für ihren funktionierenden Alltag nicht bewusst. Ende März gibt die Initiative „Die Wirtschaftsmacher“ deshalb den Startschuss für eine bundesweite Kampagne, die mehr Sichtbarkeit für den Wirtschaftsbereich in der breiten Öffentlichkeit erzeugen soll. Bestandteil der Kampagne sind zum einen 85 Großflächenplakate, die mit einer einfachen Bildsprache die systemrelevante Versorgungsfunktion der Logistik in den Mittelpunkt stellen. Zum anderen machen 210.000 auffällig gestaltete Gratispostkarten an 2.000 Auslegestellen auf die zahlreichen Karrieremöglichkeiten des Wirtschaftsbereichs aufmerksam. Die Kampagne läuft bis zum „Tag der Logistik“ am 10. April 2025 in sieben deutschen Großstädten: Berlin, Frankfurt, Hamburg, Köln, Leipzig, München und Stuttgart. An dem europaweiten Aktionstag haben alle Interessierten die Möglichkeit, Logistik live zu erleben.
„Bei unserer Big Bang-Kampagne ist der Name Programm: Durch knallige Postkarten und Plakate an zentral gelegenen Orten, an denen sich tagtäglich zahlreiche Menschen aufhalten, wollen wir die Logistik sowie ihre Funktion und Bedeutung stärker in den Fokus rücken. Unsere Botschaft vermitteln wir dabei, indem wir durch alltagsnahe und fundierte Inhalte zeigen, was alles ‚Made by Logistik‘ ist“, erklärt Berit Börke, Sprecherin der Wirtschaftsmacher.
Drittgrösster Wirtschaftsbereich Deutschlands
Mit einem Umsatz von rund 327 Mrd. Euro im Jahr 2023 und über 3,3 Mio. Beschäftigten ist die Logistik der drittgrößte Wirtschaftsbereich Deutschlands nach Automobilindustrie und Handel. Zudem ist sie einer der wichtigsten Arbeitgeber des Landes. Dabei bietet sie nicht nur Akademikerinnen und Akademikern interessante Jobperspektiven, sondern auch gewerblichen und kaufmännischen Auszubildenden sowie ungelernten Kräften. Zudem zeichnet sie sich durch eine besonders hohe Quereinsteigerfreundlichkeit aus. Insgesamt gibt es in Deutschland fast 200 Ausbildungsberufe sowie 110 Studiengänge rund um die Logistik.
Anders als bei anderen Branchen wissen jedoch noch zu wenige Menschen, welche vielfältigen Karrieremöglichkeiten die Logistik bietet und wie groß ihre Bedeutung für Wirtschaft und Gesellschaft ist. Aus diesem Grund wollen die Wirtschaftsmacher mit der Kampagne im ersten Halbjahr 2025 ein Zeichen setzen und zu anderen Branchen wie Handwerk, Pflege und Chemie aufschließen, die alle eine starke Präsenz in Politik und der medialen Öffentlichkeit haben. Parallel dazu setzt die Initiative erfolgreiche Formate wie die Video-Aktion „Logistik ist da, wo ich bin“ fort.
Kampagne erweitert bisherige Strategie
„Mit der Kampagne erweitern wir unsere bisherige Strategie um ein Element, das uns als Initiative dabei hilft, in der breiten Öffentlichkeit maximale Aufmerksamkeit für den Wirtschaftsbereich sowie unsere rund 100 Mitmacher zu erzielen“, so Berit Börke.
Grafik: © Die Wirtschaftsmacher