DKV Mobility hat sein LNG-Aktzeptanznetz in den Niederlanden um 11 Stationen ausgebaut. Damit wächst das Netz europaweit auf 87 Stationen und DKV Mobility bietet somit das grösste LNG-Angebot in Europa.
Ratingen, 15.07.2020. Der Mobilitätsdienstleister DKV Mobility hat kürzlich sein LNG-Akzeptanznetz in den Niederlanden um 11 LNG (Liquefied Natural Gas) Stationen erweitert. Dadurch wächst das gesamte LNG-Akzeptanznetz des DKV auf 87 Stationen in sechs Ländern an und bildet fortan das größte in Europa. „LNG ist aktuell der sauberste Kraftstoff für den internationalen Fernverkehr. Deshalb hat auch der Deutsche Bundestag die Mautbefreiung für LNG-betriebene LKW bis 2023 verlängert“, sagt Sven Mehringer, Managing Director Energy & Vehicle Services beim DKV. „Aus diesem Grund verfolgen wir konsequent die Ausweitung unseres Akzeptanznetzes im Bereich alternativer Kraftstoffe und möchten der führende Anbieter nachhaltiger Versorgungslösungen in unserer Branche werden. Wir haben den Anspruch ‚Lead in Green‘ zu sein.”
Insgesamt 60’000 Stationen europaweit
Je nach nationaler Gesetzgebung müssen die Fahrer einen Registrierungs- und Zertifizierungsprozess für LNG-Betankungen durchlaufen. Bei vielen LNG-Partnern können sich Fahrer auch mittels E-Learning mit der sicheren Durchführung von LNG-Betankungen vertraut machen. DKV Mobility bindet europaweit jährlich rund 5.000 Tankstellen an und hat erst kürzlich sein Gesamtnetz auf über 60.000 Stationen erweitert. Dabei legt der Mobilitätsdienstleister einen starken Fokus auf Multi-Energy-Tankstellen, die neben herkömmlichen Kraftstoffen u.a. auch LNG anbieten.
Foto: © DKV