Seit Ende März 2025 ist das neue nox Depot in Krefeld in Betrieb. Mit einer Hallenfläche von 7.200 Quadratmetern, zwei großzügigen Halleneinfahrten und 12 Lkw-Rampen bietet der neue Standort optimale Voraussetzungen für effiziente Prozesse und einen schnellen Umschlag. Modernste Technologie und die konsequente Umsetzung der Lean Management-Prinzipien unterstützen diesen Anspruch.
(Langenfeld/Krefeld) Dabei wurden verschiedenste Maßnahmen umgesetzt, wie beispielsweise ein optimiertes Hallenlayout mit klarer Wegeführung und Markierungen, das einen kontinuierlichen Arbeitsfluss ermöglicht. Bei der Entwicklung und Festlegung der Prozesse und Verkehrsregelungen wurden smarte KI-Tools eingesetzt, um optimale Ergebnisse zu erzielen.
Das Ergebnis sind kurze Wege, eine optimale Orientierung in der Halle und strikte Einhaltung der Arbeitssicherheitsvorgaben: Markierungen und Aufteilungen wurden so gesetzt, dass klare Laufwege entstehen, die Kollisionen und Stolperfallen minimieren. Zudem wurde darauf geachtet, dass alle Gefahrenbereiche durch gut sichtbare und strategisch platzierte Markierungen abgesichert sind.
LED-Beleuchtung im ganzen Gebäude und eine Photovoltaik-Anlage auf dem Dach tragen dazu bei, Energie zu sparen und die Nachhaltigkeitsziele des Unternehmens zu erreichen. Informationen zu den Touren und der Rampenbelegung werden über die zahlreichen Monitore in der Halle geteilt, so dass unnötige Papierausdrucke gespart werden und flexibel auf kurzfristige Änderungen reagiert werden kann.
Das neue Depot beinhaltet zudem ein Experience Center, das von nox für interne Weiterbildungen und Events genutzt wird. Die ca. 400 Quadratmeter große Stage bietet einen direkten Blick auf die Halle und die dortigen Abläufe, sodass der NachtExpress-Betrieb bei Inhouse-Veranstaltungen aus nächster Nähe beobachtet werden kann, ohne die Prozesse zu stören.
„Lean Management hilft uns dabei, die Effizienz zu steigern und unsere Prozesse noch stärker an den Kundenbedürfnissen auszurichten“, sagt Alexander Kohnen, CEO der nox Gruppe. „Mit dem neuen Depot in Krefeld haben wir bewusst einen Blueprint für unsere anderen Standorte geschaffen, auf die wir die Prinzipien des Lean Managements ebenfalls übertragen werden.“
Anna Wolf, als Senior Manager Continuous Improvement Operations bei nox Germany für die Umsetzung der Lean-Management-Prinzipien verantwortlich, ergänzt: „Das gesamte Projektteam hat maßgeblich dazu beigetragen, in Krefeld einen Benchmark-Standort zu etablieren, der als Modell für die zukünftige Umsetzung von Prozessoptimierungen und Best Practices dient. Durch die Implementierung von Lean Management in diesem Depot haben wir nun die Prinzipien der Verschwendungsreduktion und Einführung von Standards in unserer operativen Struktur verankert, was eine nachhaltige Effizienzsteigerung und Ressourcenschonung ermöglicht. Dieser Standort wird künftig für die Weiterentwicklung und Skalierung von Lean-Initiativen in unseren anderen Depots dienen.“
Standort Duisburg wird geschlossen
Mit der Eröffnung des Depots in Krefeld wird der Standort in Duisburg geschlossen. Dieser war mit einer Hallenfläche von 1.450 Quadratmeter für etwa zweieinhalb Jahre als Zwischenlösung angemietet worden, um ausreichend Zeit für die Realisierung des Standorts Krefeld zu haben.
Foto: © nox