Home SpezialAlternative Antriebe Nagel-Group nimmt in Bochum einen Batteriespeicher in Betrieb

Nagel-Group nimmt in Bochum einen Batteriespeicher in Betrieb

von Loginfo24 Redaktion
Die Nagel-Group setzt einen weiteren wichtigen Meilenstein auf ihrem Weg zu einer nachhaltigen Logistik: Am Standort Bochum wurde jetzt ein innovativer Batteriespeicher des österreichischen Herstellers CellCube in Betrieb genommen. Der neue Speicher ergänzt die größte Dach-Photovoltaikanlage des Ruhrgebiets, die sich ebenfalls am Bochumer Standort befindet, und erhöht die Eigenverbrauchsquote des erzeugten Stroms signifikant.  

(Versmold/Bochum) Bisher konnten rund 40 bis 50 Prozent der Solarenergie aus der Photovoltaikanlage nicht direkt genutzt werden und wurden daher ins öffentliche Netz eingespeist. Mit dem neuen Stromspeicher können diese Überschüsse künftig effizient zwischengespeichert und bei Bedarf direkt am Standort verbraucht werden. Durch die Eigenstromnutzung lassen sich bis zu 450.000 Euro Stromkosten pro Jahr einsparen. Der Strom wird für die Versorgung von Kühlanlagen, zur Ladung elektrischer Lkw und Flurförderfahrzeuge sowie zur Vermeidung von Stromlastspitzen im Tagesverlauf genutzt.

Nachhaltigkeit, Wirtschaftlichkeit und Versorgungssicherheit für die Lebensmittellogistik  

„Der neue Batteriespeicher ist ein weiterer wichtiger Baustein unserer Nachhaltigkeitsstrategie“, erklärt Carsten Taucke, CEO der Nagel-Group. „Er ermöglicht uns nicht nur, regenerative Energie effizienter zu nutzen, sondern auch die Versorgungssicherheit für unsere temperaturgeführten Prozesse weiter zu stärken.“

Die CellCube-Speichertechnologie bringt gleich mehrere Vorteile für die Lebensmittellogistik mit sich. Mit einer Speicherkapazität von 2,5 MWh und einer maximalen Leistungsabgabe von 500 kW stellt der eingesetzte Batteriespeicher zuverlässig Energie zur Verfügung und das auch in der Nacht oder an Tagen mit geringer Sonneneinstrahlung. Besonders im Bereich der temperaturgeführten Logistikprozesse ist das ein entscheidender Vorteil: Im Fall einer kurzfristigen Netzunterbrechung kann der Speicher einspringen und so die Stromversorgung kritischer Kühlanlagen sichern. Damit fungiert er zugleich als temporäre Ersatzstromquelle.

Ein weiterer Vorteil liegt im intelligenten Lastspitzen-Management. Gerade in der Lebensmittellogistik kommt es immer wieder zu stark schwankenden Energiebedarfen, etwa beim gleichzeitigen Laden mehrerer elektrisch betriebener Lkw. Der Stromspeicher kann diese Lastspitzen mit einer Leistungsaufnahme von bis zu 666 kW abfedern. Die Vanadium-Flow-Technologie basiert auf nicht brennbaren, wasserbasierten Elektrolyten, die selbst bei extremen Temperaturen zwischen -40 und +45 Grad Celsius sicher arbeiten.

Gleichzeitig überzeugt das System mit seiner außergewöhnlich hohen Lebensdauer von über 30 Jahren und mehr als 30.000 Ladezyklen. Das bedeutet: Die volle Speicherkapazität bleibt über die gesamte Lebensdauer hinweg erhalten. Durch die intelligente Nutzung des selbst erzeugten Stroms aus der Photovoltaikanlage lassen sich die Strombezugskosten am Standort Bochum um jährlich rund 450.000 Euro reduzieren, ein Gewinn für Umwelt und Wirtschaftlichkeit gleichermaßen.

Nachhaltigkeit konsequent gedacht 

Auch aus Sicht des technischen Betriebs ist der Einsatz ein klares Zukunftsmodell, wie André Pleines, Executive Director Real Estate der Nagel-Group, betont: „Mit dem CellCube-System setzen wir auf eine Speicherlösung, die optimal zu den Anforderungen unserer Logistikzentren passt: robust, wartungsarm und wirtschaftlich skalierbar. Die Technologie lässt sich nahtlos in unsere bestehende Infrastruktur integrieren und sie hilft uns dabei, unsere Energieversorgung langfristig unabhängiger und nachhaltiger zu gestalten.“

Die Nachhaltigkeit der Speicherlösung zeigt sich nicht nur im Betrieb, sondern beginnt bereits bei der Herstellung: Das verwendete Vanadium-Elektrolyt wird aus recycelten Rohstoffen wie Nebenprodukten der Stahlindustrie gewonnen. Es ist nicht brennbar, nicht explosiv, wiederverwendbar und enthält keine seltenen Erden, ein Umweltvorteil gegenüber herkömmlichen Batteriesystemen.  „Mit der Nagel-Group gewinnen wir einen zukunftsorientierten Partner, der zeigt, wie nachhaltige Energiespeicherung und unternehmenskritische Anwendungen wie die Kühlkettenlogistik hervorragend zusammenspielen können“, sagt Christoph Stelzer, COO der CellCube Energy Storage GmbH.  „Unsere Vanadium-Technologie bietet dafür die nötige Sicherheit, Langfristigkeit und Skalierbarkeit.“

Vorbildcharakter für weitere Standorte   

Der Standort Bochum dient als Pilotprojekt für die Integration der Stromspeicher in der Lebensmittellogistik. Weitere Logistikzentren der Nagel-Group, unter anderem in Hamburg, befinden sich bereits in der konkreten Planungsphase für die Implementierung vergleichbarer Systeme.

Foto: © Nagel Group

Ähnliche Artikel

Kommentar hinterlassen