Der dänische Transport- und Logistikdienstleister DSV erweitert in Dresden seine Lagerkapazitäten, um der hohen Kundennachfrage gerecht zu werden. Auf rund 4.000 m² zusätzlicher Lager- und Bürofläche bietet das Logistikzentrum maßgeschneiderte Lösungen für die Halbleiterindustrie.
(Bremen/Dresden) Im Dresdener Norden ist in den letzten neun Monaten ein neuer Hallenkomplex speziell für die Halbleiterindustrie entstanden. Der Betreiber, das internationale Transport- und Logistikunternehmen DSV, erweitert mit dem neuen Logistikzentrum seine bestehenden Flächen um weitere 4.000 m² und kann somit seine Präsenz in der Region stärken. Gemeinsam eröffneten Geschäftsführer DSV Air & Sea Germany Torge Koehnke, Seefrachtleiter Marcus Musiol und Standortleiter Kai Schwärig im feierlichen Rahmen am 31. März die neue Logistikhalle am Dresdner DSV-Standort.
„Wir freuen uns, mit der Realisierung dieses Bauprojektes einen Mehrwert für unsere Kunden und die Region zu schaffen. Dresden ist in Deutschland das Zentrum der Halbleiterindustrie und durch die Nähe zu den Produktionsstätten können wir schnelle Reaktions- und Lieferzeiten gewährleisten“, erklärt Kai Schwärig.
Investition in die Region
Torge Koehnke sieht großes Potenzial in der Region: „Für DSV spielt Dresden eine wichtige Rolle, denn gerade der Chipsektor ist eine Branche mit Zukunft. Mit professionellen, maßgeschneiderten Logistiklösungen möchten wir die Nachfrage vor Ort bedienen und entsprechend in die Region investieren.“ Kai Schwärig ergänzt: „Mit dieser hochmodernen Anlage schaffen wir ausreichend Platz für Neugeschäft und können optimal auf die Anforderungen der Halbleiterindustrie eingehen.“
Lagerung und Transport unter besten Bedingungen
Das neue Logistikzentrum bietet eine klimatisierte, videoüberwachte Umgebung mit Regalen für sowohl Groß- als auch Kleinteile. Es umfasst eine Blocklagerfläche und erfüllt die Sicherheits- und Qualitätsstandards der Halbleiterindustrie. Damit können Unternehmen sicherstellen, dass ihre wertvollen Komponenten und Produkte unter besten Bedingungen gelagert und transportiert werden. Auch im Bereich der Nachhaltigkeit ist die Anlage auf dem neusten Stand: Unter anderem sollen zukünftig E-Lkws Ladesäulen vor Ort nutzen können und eine Photovoltaikanlage auf dem Gebäudedach die Stromversorgung unterstützen.
Foto: © baldaufundbaldauf / Bildlegende (v.l.n.r.): Marcus Musiol, Pietro Sinato, Torge Koehnke, Kai Schwärig, Tino Herzberg und Malte Sommer