Home LänderBenelux Sotfware von EPG gewinnt Benelux Enterprise Award 2025

Sotfware von EPG gewinnt Benelux Enterprise Award 2025

von Loginfo24 Redaktion
Die EPG (Ehrhardt Partner Group) wurde für ihre Routenplanungs- und Optimierungssoftware Greenplan mit dem Benelux Enterprise Award 2025 in der Kategorie „Supply Chain Tech Innovation of the Year“ ausgezeichnet. Die Jury würdigte insbesondere den messbaren Beitrag der Lösung zu effizienteren Logistikprozessen und zu einer nachhaltigen Transportplanung.

(Boppard-Buchholz) Der Award ehrt Unternehmen, die in Belgien, den Niederlanden und Luxemburg durch Innovation, Digitalisierung und Nachhaltigkeit wirtschaftliche Impulse setzen. Die Auszeichnung unterstreicht zugleich die zunehmende Bedeutung intelligenter Routenoptimierung in Zeiten wachsender Urbanisierung und eng getakteter Lieferfenster.

Greenplan wurde entwickelt, um eine der zentralen Fragen moderner Logistik zu beantworten: Wie lassen sich Touren wirtschaftlich, ressourcenschonend und zugleich praxistauglich planen? Dazu berücksichtigt Greenplan bei jeder Berechnung eine Vielzahl realer Einflussgrößen, von tageszeitabhängigen Verkehrsströmen über Lieferzeitfenster bis hin zu individuellen Restriktionen und saisonalen Schwankungen. Das Besondere: Greenplan ermittelt nicht nur die kürzeste, sondern die realistischste Route. Der zugrunde liegende dynamische Algorithmus kann die Lösung in Echtzeit an geänderte Bedingungen anpassen, etwa bei Staus, neuen Aufträgen oder wetterbedingten Verzögerungen- und das mit mehreren tausend Änderungen pro Minute. Unternehmen profitieren von verlässlicher Planbarkeit, höherer Auslastung und deutlich reduzierten Leerkilometern. „Greenplan basiert auf jahrzehntelanger Logistikerfahrung und mathematischer Präzision“, erklärt Carolin Pieper, Routenplanungsexpertin bei Greenplan. „Die Lösung zeigt, wie sich Datenintelligenz unmittelbar in Effizienz und Nachhaltigkeit übersetzen lässt.“

Nachhaltigkeit als zentrales Entscheidungskriterium  

Ein wesentliches Entscheidungskriterium für die Auszeichnung war der nachhaltige Nutzen der Software. Durch die Reduktion unnötiger Fahrstrecken und Fahrzeugeinsätze trägt Greenplan direkt zur Senkung von CO₂-Emissionen, Kraftstoffverbrauch und Lärmbelastung bei. Gleichzeitig wird die Verkehrsinfrastruktur entlastet und die Lebensqualität in Ballungsräumen verbessert.

Auch die soziale Komponente spielt eine wachsende Rolle: Durch intelligentere Tourenplanung werden Arbeitszeiten gleichmäßiger verteilt, Überstunden reduziert und Stresssituationen minimiert, ein Aspekt, der sich positiv auf die Arbeitszufriedenheit von Fahrern und Disponenten auswirkt. „Unsere Vision ist eine Logistik, die wirtschaftliche Effizienz und gesellschaftliche Verantwortung verbindet“, so Pieper weiter. „Greenplan unterstützt unsere Kunden dabei, diese Balance messbar umzusetzen.“

Kontinuierliche Weiterentwicklung mit Blick auf die Praxis     

Die EPG entwickelt Greenplan konsequent weiter und arbeitet dabei eng mit Kunden, Partnern und Forschungseinrichtungen zusammen. Zu den jüngsten Erweiterungen zählen eine präzise Kostenallokation pro Sendung in Post- und Paketnetzwerken, eine intelligente Tank- und Ladepausenoptimierung sowie eine erweiterte Fahrer-App, die sämtliche Routeninformationen und Echtzeit-Feedback direkt integriert. „Innovation verstehen wir nicht als abgeschlossenen Prozess, sondern als kontinuierliche Weiterentwicklung“, betont Dr. Clemens Beckmann, CEO von Greenplan. „Unser Anspruch ist es, reale Herausforderungen unserer Kunden mit praxisnaher Technologie zu lösen und damit einen messbaren Mehrwert für Wirtschaft und Umwelt zu schaffen.“

Foto: © EPG

Ähnliche Artikel

Kommentar hinterlassen