Home LänderDeutschland Blue Yonder Warehouse Management für flexible Lagerverwaltung

Blue Yonder Warehouse Management für flexible Lagerverwaltung

von Loginfo24 Redaktion
Die Blue Yonder Warehouse Management Solution: Angesichts hoher Kundenerwartungen und zunehmender betrieblicher Komplexität müssen Lagerverantwortliche immer enger getaktete Liefertermine einhalten und sich schnell an sich wandelnde Anforderungen anpassen. Gleichzeitig kämpfen sie mit anhaltenden Personalproblemen und einem hohen Kostendruck.

(Stuttgart/Dallas) Oft kommen veraltete, isolierte Lagertechnologien, deren Verwaltung, Betrieb und Modernisierung sehr aufwändig ist und die mit neuesten Entwicklungen kaum mithalten können. Um das Lagermanagement wettbewerbsfähiger, flexibler und effizienter zu gestalten, optimiert Blue Yonder kontinuierlich die Maschinengeschwindigkeit, Präzision und KI seiner branchenführenden Lagerverwaltungslösung.

Die Blue Yonder Warehouse Management Solution, eine der kognitiven Lösungen von Blue Yonder, ermöglicht Einzelhändlern, Herstellern und Logistikdienstleistern effizienter, schneller und präziser zu arbeiten. Neben herkömmlichen Lagerverwaltungsfunktionen bietet die Lösung eine vorausschauende Planung, eine transformative agentenbasierte KI, adaptive Prozesse sowie vereinheitlichte, automatisierte Arbeitsabläufe für optimale Betriebsergebnisse. Die Lösung basiert auf der Cloud-nativen, skalierbaren Blue Yonder-Plattform. Durch fortschrittliche KI-Funktionen wird eine durchgängige Interoperabilität geschaffen, die vorhandene Silos abbaut und einheitliche, koordinierte Entscheidungen über alle Systeme hinweg ermöglicht.

Die neuesten Verbesserungen und Innovationen:  
  • Transparenz und Geschwindigkeit durch KI-Agenten: Der ‚Warehouse Ops Agent‘ wurde als erster KI-gestützter Agent für die Transformation von Lagerabläufen entwickelt. Er erstellt dynamische Tagesberichte, überwacht Änderungen in Echtzeit, sodass Betriebsleiter flexibel planen und zeitnah Anpassungen vornehmen können. Der Agent analysiert komplexe Datensätze in Sekunden – statt in Stunden oder Tagen – und identifiziert Muster und Störungen ebenso wie verwertbare Erkenntnisse, was zu einer schnellen und sicheren Entscheidungsfindung führt. Mit KI-Teamkollegen, die sehen, analysieren, entscheiden und handeln können, gewinnen Lagermitarbeitende eine beispiellose Transparenz und Agilität, welche die strategische Leistung steigern und die Abläufe in allen Bereichen des Lagers optimieren.
  • Ressourcen in Echtzeit koordinieren und optimieren: Mit ‘Resource Orchestration‘ können Kunden Ressourcen dynamisch Aufgaben zuweisen und diese Zuweisungen bei sich ändernden Bedingungen laufend optimieren. Neben Aufgabenprioritäten, den Fähigkeiten der Mitarbeitenden und Gerätenutzungsrechten berücksichtigt Resource Orchestration auch aktuelle betriebliche Engpässe und Schwachstellen. Damit ist sichergestellt, dass die Belegschaft über Änderungen im betrieblichen Ablauf frühzeitig informiert ist, was die Flexibilität und Produktivität erhöht. Ein intelligentes, KI-gestütztes Lagerführungssystem koordiniert dabei die Ressourcen und ermöglicht intelligente Entscheidungen, hohe Flexibilität und maximale Wirtschaftlichkeit.
  • Dynamische Planung von Arbeitskräften und Ressourcen: Mit der Ressourcenprognose können Teams den Bedarf an Arbeitskräften und Ressourcen – je nach Rolle, Ausrüstung, Aufgabe und Arbeitsbereich – schon Wochen im Voraus bis hin zu wenigen Minuten vor Schichtbeginn vorhersagen. Im Gegensatz zu herkömmlichen Methoden, die ausschließlich mit historischen Daten arbeiten, nutzt der Blue Yonder- Ansatz neben KI auch maschinelles Lernen und bezieht Echtzeit-Updates, prädiktive Lernmodelle und reale Prozessschwankungen in seine hochpräzisen Prognosen mit ein. Auf diese Weise sind Lagermitarbeitende auf die jeweiligen Anforderungen ihrer Schicht optimal vorbereitet.
  • Kontinuierliche Modellierung und Aktualisierung von Slot-Plänen: Advanced Slotting wandelt Slotting von einem reaktiven, regelbasierten Prozess in ein proaktives, kontinuierlich optimierbares System um. Durch die Integration von Echtzeit-Bedarfsprognosen und Algorithmen für maschinelles Lernen, die Auftragsvolumen und Bearbeitungszeiten berechnen, ermittelt die Funktion dynamisch auch die optimale Anzahl und Position von Slots, wodurch sich die Wegzeiten beim Kommissionieren reduzieren und die Füllraten maximieren. KI-gestützte Lageragenten informieren in Echtzeit über die Slotting-Genauigkeit und -Effizienz und geben klare umsetzbare Handlungsempfehlungen. Tägliche Slot-Pläne, die die Raumnutzung verbessern, Abläufe rationalisieren und Handhabungskosten senken, stellen sicher, dass alle Produkte stets an den effizientesten Standorten gelagert werden.
  • Mehr Wertschöpfung durch Robotik und Automatisierung: Um eine höhere Lagerperformance zu erzielen, können Unternehmen Arbeitskräfte und Automatisierung miteinander verbinden. Beispielsweise um die Einarbeitung zu optimieren, die Ausführung adaptiver zu gestalten oder die Leistung kontinuierlich zu verbessern. Eine schnelle Einführung in die Automatisierung ist für mehr als ein Dutzend führender Lieferanten verfügbar und sorgt für schnelle Amortisierung und hohe Skalierbarkeit. Die Echtzeitkommunikation zwischen der Automatisierungs- und der Lagermanagementlösung macht Batch-Verarbeitung überflüssig und erkennt Automatisierungsfehler sofort. Vorgänge werden bei Bedarf wiederholt und Ressourcen neu zugewiesen. Die Leistung von Robotik-Systemen kann entweder als autonome Arbeit oder als vom Personal unterstützte Tätigkeit erfasst werden, um einen umfassenderen Einblick in die Gesamtperformance der Ressourcen zu erhalten.
  • Nahtlose Migration durch KI-gestützte Tools: Die neuen KI-gestützten Migrationstools von Blue Yonder ermöglichen einen reibungslosen Upgrade-Prozess für die Lagerverwaltungslösung und erleichtern so die effiziente Umstellung auf aktuelle Systeme. Der Einsatz von KI reduziert die Komplexität der Integration erheblich, verkürzt die Bereitstellungszeit und sorgt zugleich für schnellere Übergänge, mehr operative Flexibilität und einen höheren Kundenmehrwert.
Die neuesten Verbesserungen bieten folgende Vorteile:
  • Zusammenarbeit durch intelligente und agentenbasierte Abläufe verbessern: Die Entscheidungsfindung wird durch KI-Agenten unterstützt, die nahtlos in die Abläufe integriert sind.
  • Mit vorausschauender Planung die Basis für Bestleistungen schaffen: Der Lagerbedarf wird durch einen datengesteuerten, Machine-Learning-basierten Ansatz genau und zuverlässig vorhergesagt und ermöglicht eine optimale Planung, Arbeitspriorisierung und Ressourcennutzung.
  • Nahtlose Bündelung von Arbeitskräften, Ausrüstung und Automatisierung: Intelligente Einblicke in Ressourcenkapazitäten, Auslastung und Leistungsfaktoren ermöglichen eine vollständige Synergie zwischen Arbeitskräften und Automatisierung.
  • Optimierung des Tagesgeschäfts für bessere Ergebnisse: Dank Echtzeit-Einblick in Arbeitslasten, Ressourcenkapazitäten und sich verändernde Prioritäten, erfolgt das Tagesgeschäft mit höherer Agilität, gesteigerter Effizienz und führt zu besseren Ergebnissen .

„Lagerverantwortliche stehen heute unter enormem Druck. Viele kämpfen nach wie vor mit isolierten Systemen und reaktiven Prozessen, was massive betriebliche Herausforderungen nach sich zieht“, so Gurdip Singh, Chief Product Officer bei Blue Yonder. „Unsere neuesten Verbesserungen bei der Lagerverwaltung bieten Kunden ein neues Maß an Effizienz und Effektivität. Unsere Lagermanagementlösung baut auf jahrzehntelanger kundenorientierter Entwicklung auf und nutzt die Leistungsstärke von Cloud-nativem Computing und KI. Unsere Kunden können damit ihre Ressourcen nahtlos skalieren, schneller und präziser handeln und erzielen bessere Ergebnisse. Dies führt zu erheblichen wirtschaftlichen Vorteilen und hilft unseren Kunden dabei, sich auf dem heutigen wettbewerbsintensiven Markt von der Konkurrenz abzuheben.“

Widerstandsfähigen, leistungsstarken Logistikbetrieb aufgebaut

„Durch den Einsatz von Blue Yonders Lagermanagementlösung hat Arcadia Cold es geschafft, einen widerstandsfähigen, leistungsstarken Logistikbetrieb mit Echtzeit-Transparenz über Bestände, Lieferungen und Lagerprozesse aufzubauen“, sagt Christopher Lafaire, Chief Information Officer bei Arcadia Cold. „Die fortschrittlichen KI- und Machine-Learning-Funktionen der Lösung ermöglichen es uns, Störungen proaktiv zu bewältigen und optimale Entscheidungen zu treffen. Damit kann Arcadia Cold Serviceleistungen auf unvergleichlichem Niveau erbringen, Kosten senken und sich als Branchenführer in der Kühlkettenlogistik etablieren.“

Foto: © Blue Yonder

Ähnliche Artikel

Kommentar hinterlassen