Home LänderDeutschland Swissport erweitert die Frachtkapazitäten am Euroairport

Swissport erweitert die Frachtkapazitäten am Euroairport

von Loginfo24 Redaktion
Swissport hat seine Logistik am EuroAirport Basel–Mulhouse–Freiburg um 800 Quadratmeter neue Frachtfläche erweitert. Die erweiterte Anlage trägt dem steigenden Importvolumen Rechnung und steigert die Geschwindigkeit und Effizienz der Frachtabfertigung. Um der wachsenden Nachfrage bestehender Carrier-Netzwerke gerecht zu werden, hat Swissport seine Logistikinfrastruktur am EuroAirport Basel um zusätzliche 800 Quadratmeter Frachtfläche erweitert.

(Zürich/Basel) Dies ermöglicht eine optimierte Kapazitäts- und Routenplanung für die bereits am Flughafen tätigen Fluggesellschaften und unterstützt gleichzeitig die CO₂-Reduktionsziele.

Im Jahr 2024 schlug das Unternehmen am Standort über 47.000 Tonnen Fracht um und unterstreicht damit die strategische Rolle des EuroAirports als Drehscheibe für internationale Güter – insbesondere Pharmazeutika. Um dieses Wachstum durch eine effizientere Nutzung bestehender Flüge zu unterstützen, hat Swissport die Kapazitäten erhöht und in Abstimmung mit dem französischen und schweizerischen Zoll optimierte Prozesse implementiert, die auf die einzigartige binationale Struktur des Flughafens zugeschnitten sind. Diese Maßnahmen ermöglichen eine schnellere Verteilung auf der letzten Meile und gewährleisten eine reibungslose und effiziente Frachtabfertigung.

„Im Herzen Europas, im Dreiländereck gelegen, ist der EuroAirport ein wichtiger Logistikknotenpunkt für globale Importe nach Europa und Pharmaexporte aus der Schweiz“, so Andreas Behnke, Leiter Fracht Schweiz, Italien & Frankreich und Stationsleiter von Swissport Basel. „Als Experte für Luftfracht passen wir unsere Logistikkapazitäten kontinuierlich an, um die Nachfrage mit Exzellenz und Effizienz zu erfüllen und gleichzeitig höchste Sicherheitsstandards einzuhalten.“

Swissport ist zudem gut aufgestellt, um die steigende Nachfrage nach temperaturgeführter Frachtabfertigung zu bedienen. Am EuroAirport entfallen 64 % der Frachtaktivitäten auf den Export temperaturempfindlicher Güter, vor allem aus der Schweizer Pharmaindustrie. Das IATA CEIV Pharma-zertifizierte Swissport Pharma Center in Basel unterstreicht das Engagement des Unternehmens für Spitzenleistungen in der Pharmalogistik. Mit seiner speziellen „Cool+Connect“-Infrastruktur schützt das Zentrum Sendungen im Temperaturbereich von +2 bis +8 °C durchgängig. Gleichzeitig werden LKW-Bewegungen reduziert, die Abfertigungszeiten um bis zu 70 % verkürzt und die CO₂-Emissionen deutlich gesenkt.

5 Millionen Tonnen Luftfracht in 117 Zentren

Die Erfolge von Swissport in Basel spiegeln einen breiteren globalen Erfolg wider. Im Jahr 2024 fertigte das Unternehmen in seinen 117 Luftfrachtzentren weltweit die Rekordmenge von fünf Millionen Tonnen Luftfracht ab. Strategische Investitionen in Infrastruktur und Technologie trugen maßgeblich zu diesem Erfolg bei, darunter die Modernisierung eines Frachtlagers in Johannesburg, Südafrika, die Eröffnung eines dritten Luftfrachtzentrums im belgischen Lüttich, um der steigenden Nachfrage im E-Commerce gerecht zu werden, sowie die Erweiterung der „Flower Corridor“-Anlagen in Amsterdam und Lüttich.

Foto: © Swissport

Ähnliche Artikel

Kommentar hinterlassen