Blue Yonder, das KI-Unternehmen für Supply Chain, hat heute die Ergebnisse seiner Global Consumer Holiday Shipping Survey 2025 vorgestellt, die einen umfassenden Einblick in die Art und Weise gibt, wie Verbraucher ihre Pläne für Weihnachtseinkäufe und den Versand von Geschenken neu denken. Für die Umfrage wurden Verbraucher in Deutschland, Frankreich, Großbritannien, dem Nahen Osten, Australien und Neuseeland (ANZ) sowie in den USA befragt.
(Dallas/Stuttgart) Eine bedeutende Erkenntnis ist, dass zwar mehr als die Hälfte (53 Prozent) der befragten Verbraucher erwartet, dass ihre Bestellungen innerhalb von zwei bis vier Tagen eintreffen, aber nur ein Drittel (34 Prozent) hinsichtlich des Liefertermins sehr zuversichtlich ist. Folglich planen 78 Prozent der Befragten, die Geschenke für Personen außerhalb ihres Haushalts besorgen, mindestens drei bis vier Wochen im Voraus zu kaufen. Die Umfrage ergab auch, dass viele Verbraucher bereit sind, alternative Versandmethoden in Betracht zu ziehen, um Kosten, Lieferzeiten und Umweltbelastungen zu reduzieren.
Zu den wichtigsten Ergebnissen der Global Consumer Holiday Shipping Survey 2025 von Blue Yonder gehören:
Hohe Erwartungen an einen schnellen Versand, aber geringes Vertrauen in Lieferfristen
- Schneller Standardversand: Mehr als die Hälfte (53 Prozent) der Befragten erwartet, dass Pakete mit Standardversand innerhalb von zwei bis vier Tagen nach der Online-Bestellung eintreffen. Diese Ansicht ist bei den Befragten in Deutschland (64 Prozent), Großbritannien (61 Prozent), Frankreich (57 Prozent) und dem Nahen Osten (54 Prozent) am weitesten verbreitet, verglichen mit weniger als der Hälfte in den USA (47 Prozent) und ANZ (36 Prozent).
- Mangelndes Vertrauen: Obwohl die Erwartungen an einen schnellen Versand hoch sind, sind nur etwas mehr als ein Drittel (34 Prozent) der Befragten sehr zuversichtlich, dass ihre Pakete zum erwarteten Liefertermin eintreffen. Über alle Regionen hinweg äußerten die Befragten aus dem Nahen Osten (51 Prozent) am ehesten Vertrauen in die pünktliche Paketzustellung, verglichen mit denen in den USA (37 Prozent), Deutschland (31 Prozent), ANZ (30 Prozent), Frankreich (30 Prozent) und Großbritannien (26 Prozent).
- Längere Lieferfristen für Geschenkeinkäufe an andere Haushalte: Mehr als drei Viertel (78 Prozent) derjenigen, die Geschenke für andere Haushalte kaufen wollen, planen, ihre Weihnachtsgeschenke mindestens drei bis vier Wochen im Voraus zu kaufen, um eine pünktliche Lieferung sicherzustellen. In den Altersgruppen planen die Generation Z (48 Prozent), die Generation X (45 Prozent) und die Millennials (44 Prozent), Geschenke drei bis vier Wochen im Voraus zu bestellen, während fast die Hälfte der Babyboomer (49 Prozent) plant, Geschenke mehr als einen Monat im Voraus zu bestellen. Kostenbewusste Verbraucher überdenken Wege für schnellen und nachhaltigen Versand.
- Direktversand von Geschenken durch Einzelhändler: 86 Prozent der Verbraucher bevorzugen es, Geschenke für Personen außerhalb ihres Haushalts direkt vom Einzelhandel versenden zu lassen, wobei der Nahe Osten (94 Prozent) dies am stärksten präferiert, gefolgt von Frankreich (90 Prozent), den USA (86 Prozent), Deutschland (86 Prozent), ANZ (81 Prozent) und Großbritannien (80 Prozent). Die Generation Z und die Millennials bevorzugen den Direktversand deutlich (91 Prozent) gegenüber der Generation X (83 Prozent) und den Babyboomern (76 Prozent).
- Mangelnde Bereitschaft, für den Expressversand zu zahlen: Viele Befragte in Großbritannien (43 Prozent) und den USA (40 Prozent) sind nicht bereit, zusätzliche Kosten für einen Expressversand zu zahlen, im Vergleich zu ANZ (32 Prozent), Deutschland (28 Prozent), Frankreich (24 Prozent) und dem Nahen Osten (11 Prozent). Dieser Trend ist über alle Generationen hinweg zu beobachten: Fast die Hälfte der Babyboomer (49 Prozent) ist nicht bereit, zusätzliche Kosten zu tragen, gefolgt von der Generation X (34 Prozent), den Millennials (22 Prozent) und der Generation Z (15 Prozent).
- Bereitschaft zur Filial- und Schließfachabholung für eine kostenlose und schnelle Lieferung: Mehr als die Hälfte (53 Prozent) der Befragten sind bereit, die Abholung im Geschäft zu nutzen, um ihre Online-Bestellungen schneller zu bekommen, gefolgt von der Abholung im Schließfach (42 Prozent). Dies sind auch die beiden wichtigsten Alternativen für Verbraucher, die einen kostenlosen Versand wünschen: 49 Prozent der Befragten sind bereit, ihre Bestellungen im Geschäft abzuholen, 38 Prozent entscheiden sich für die Abholung im Schließfach.
- Bündelung von Einkäufen für mehr Nachhaltigkeit: 56 Prozent der Befragten sind bereit, Einkäufe zu bündeln, um die Umweltauswirkungen des Versands zu minimieren, während 34 Prozent für langsamere Versandoptionen offen sind, um Emissionen zu reduzieren. Darüber hinaus sind 23 Prozent bereit, eine Gebühr für CO2-Kompensationen zu zahlen. Bemerkenswert ist, dass ein Drittel der Befragten im Nahen Osten bereit war, die geringe Gebühr zu zahlen, gegenüber denjenigen in Frankreich (29 Prozent), Deutschland (26 Prozent), ANZ (19 Prozent), Großbritannien (17 Prozent) und den USA (17 Prozent).
Wie Störungen das Verbraucherverhalten verändern
„Die Versand- und Logistikbranche stand in diesem Jahr vor zahlreichen Herausforderungen, und unsere Global Consumer Holiday Shipping Survey 2025 zeigt, wie diese Störungen das Verbraucherverhalten verändern“, so Ann Marie Jonkman, Vice President, Global Industry Strategies, Blue Yonder. „Verbraucher in allen Regionen und Generationen gehen mit höheren Erwartungen an Schnelligkeit, Erschwinglichkeit und Nachhaltigkeit in die Weihnachtszeit. Diese sich verschiebenden Prioritäten könnten zu Beginn der Hochsaison erhebliche Auswirkungen auf Einzelhändler und Logistikdienstleister haben – mit dem Potenzial, die Umsatzentwicklung zum Jahresende erheblich zu beeinflussen.“
„Die Ergebnisse unterstreichen eine entscheidende Veränderung des Verbraucherverhaltens und der Liefererwartungen in dieser Weihnachtszeit“, so Jonkman weiter. „Händler und Logistikdienstleister müssen ihre Zuverlässigkeit und Agilität unter Beweis stellen und nicht nur versprechen. KI-gestützte Supply-Chain-Lösungen bieten einen Weg in die Zukunft und ermöglichen es Unternehmen, ihre Logistikabläufe zu optimieren, um den steigenden Anforderungen gerecht zu werden und ein besseres Kundenerlebnis zu bieten.“
Hintergrund der Umfrage
Die Blue Yonder 2025 Global Consumer Holiday Shipping Survey wurde im Oktober 2025 von einem Drittanbieter durchgeführt. Blue Yonder befragte über 6.000 Verbraucher in Australien und Neuseeland (ANZ), Frankreich, Deutschland, dem Nahen Osten, Großbritannien und den USA, um Erkenntnisse darüber zu gewinnen, wie sich der Versand auf das Einkaufsverhalten der Verbraucher in der diesjährigen Weihnachtssaison auswirkt. Es wurden Antworten von Verbrauchern gesammelt, die bestätigten, dass sie planen, Geschenke für die Weihnachtszeit zu kaufen.
Titelfoto: © Loginfo24



