Seit seiner Markteinführung im Juni 2021 steht der Actros L für das Premium-Segment schwerer Lkw mit Dieselantrieb von Mercedes-Benz Trucks. Mit der neuesten, im Dezember 2024 in Produktion gegangenen Generation seines erfolgreichen Aushängeschilds untermauert das Unternehmen einmal mehr den Anspruch, nach wie vor auch bei konventionell angetriebenen Lkw einer der Schrittmacher der Branche zu sein.
(Leinfelden-Echterdingen/Molsheim) Schon beim ersten Anblick fällt die komplett neue Außenoptik des Actros L ins Auge. Die gesamte Formgebung der ProCabin wurde dabei komplett auf eine besonders effiziente Aerodynamik ausgelegt: Der Fahrtwind trifft auf eine um 80 Millimeter verlängerte Front und wird weiterhin möglichst optimal um das Fahrzeug gelenkt, Fugen und Spalten gibt es zugunsten eines optimierten Luftstroms so gut wie keine mehr. Unterm Strich resultiert aus den verschiedenen Maßnahmen eine Kraftstoffeinsparung von bis zu drei Prozent.
Mit dem neuen Actros L und seinem futuristischen Fahrerhausdesign zollt Mercedes-Benz Trucks zugleich der Tatsache Rechnung, dass beim Fahrzeugkauf neben der Effizienz und Wirtschaftlichkeit Aspekte wie ein attraktives Exterieur und Komfort in der Fahrerkabine ebenfalls eine wichtige Rolle spielen. Auffallend sind in dieser Hinsicht rein äußerlich zum Beispiel Details wie die Komplettlackierung der Kabine mitsamt Mercedes-Benz Stern und Schriftzügen in Dark Chrome oder die Aluminium-Trittplatten. Darüber hinaus sind alle Leuchten am Fahrzeug in LED-Technik ausgeführt. Das gilt für die Hauptscheinwerfer und Blinker wie auch für die Seiten- und Rückleuchten. Optional erhältlich sind Matrix-LEDScheinwerfer für ein Maximum an Licht-Performance. Im Innenbereich wartet die in drei Varianten verfügbare ProCabin – Stream, Big oder Giga – mit zahlreichen Komfort-Features wie optimierter Sitzheizung, neuem Premium-Flachgewebe-Sitzbezug oder Betten mit vollwertigem Lattenrost und neuer dicker Premium-Matratze auf. Neu sind ebenfalls der erweiterte Funktionsumfang der Bedienfelder an den Betten sowie die Ambientebeleuchtung und die zusätzlichen Schwanenhals-LED-Leselampen. Dazu kommen weitere Ausstattungsmerkmale wie zusätzliche USB-C-Steckdosen in den Seitenwänden, ein hochwertiger Vorhang im Zweifarben-Design, ein zweiter Kühlschrank, eine 230-Volt-Steckdose oder das SoloStar-Concept in zwei neuen Sitzbezugsvarianten.
Multimedia Cockpit Interactive 2 mit Sprachsteuerung
Als sehr hilfreich im Arbeitsalltag erweist sich außerdem das in der ProCabin verbaute neue Multimedia Cockpit Interactive 2, wodurch die Fahrzeuge noch vernetzter und besser für den täglichen Einsatz werden. Das 12-Zoll-Instrumentendisplay und der verbesserte Touchscreen sorgen für intuitive Bedienung, viele Funktionen lassen sich nun auch per Sprachsteuerung sicher und schnell aktivieren. Das neue Favoriten-Menü ermöglicht gleichzeitig den direkten Zugriff unter anderem auf die verbauten Nebenabtriebe.
Dritte Generation des Dieselmotors OM 471 und optimierter Antriebsstrang
Ergänzend zu den aerodynamischen Verbesserungen steigert Mercedes-Benz Trucks die Effizienz des neuen Actros L durch den Einsatz der dritten Generation des 12,8-Liter-Dieselmotors OM 471, der 2022 zum ersten Mal vorgestellt wurde. Dieser Motor, der neben den bewährten Aggregaten OM 470 und OM 473 verfügbar ist, ist speziell auf kraftstoffsparendes Fahren ausgelegt und ermöglicht eine Einsparung von bis zu vier Prozent. Zudem reduziert er den CO₂-Ausstoß, senkt die Betriebskosten und trägt so maßgeblich zur Verringerung der Total Cost of Ownership (TCO) bei – ohne dabei Leistung, Fahrdynamik oder Fahrkomfort einzuschränken. Einen wichtigen Beitrag hierzu leistet auch das erweiterte Top-Torque-Programm, das genau dann mehr Leistung zur Verfügung stellt, wenn sie wirklich gebraucht wird – etwa beim Auffahren auf eine Autobahn oder beim Überholen.
Nicht unerwähnt bleiben darf in diesem Zusammenhang der für einige Modelle verfügbare optimierte Antriebsstrang: Das Getriebe G291-12 und die Hinterachse RAR 2.278d sorgen nicht nur für ein spürbar verbessertes Fahrgefühl insbesondere beim Beschleunigen an Steigungen sowie eine niedrigere Rangiergeschwindigkeit, sondern auch für eine leisere und angenehmere Fahrt dank reduzierter Marschdrehzahl bei 80 km/h. Ebenso trägt der optimierte Antriebsstrang dazu bei, den Kraftstoffverbrauch weiter zu senken.
Bestmögliche Unfallvermeidung zum Schutz aller Verkehrsteilnehmenden
Ein hoher Anspruch von Mercedes-Benz Trucks ist es, dass die Fahrerinnen und Fahrer sowie andere Verkehrsteilnehmer sicher unterwegs sind. Zu diesem Zweck sorgen die im Actros L verfügbaren Assistenzsysteme unter anderem dafür, dass man Gefahren rechtzeitig erkennen, frühzeitig abbremsen und den Überblick über das Verkehrsgeschehen behalten kann. Die elektronischen Helfer können insbesondere dazu beitragen, dass Momente der Unachtsamkeit etwa aufgrund von Übermüdung, Stress oder Ablenkung für alle Beteiligten möglichst ohne schwere Folgen bleiben.
Ob Active Brake Assist 6, Active Sideguard Assist 2, Front Guard Assist oder Aufmerksamkeitsassistent, um nur ein paar Beispiele zu nennen: Mit Sicherheitsfeatures wie diesen untermauert das Unternehmen einmal mehr seine Position als einer der Pioniere der Branche. Die Systeme entsprechen dabei den seit 2022 beziehungsweise 2024 geltenden Standards der von der EU erlassenen General Safety Regulation nicht nur, sondern übertreffen diese teils in ihrem Umfang[1]. Neben den auf die Verkehrssicherheit zugeschnittenen Assistenzsystemen ist beim neuen Actros L auch das gut aufeinander abgestimmte Zusammenspiel von Features wie dem Active Drive Assist 3 für teilautomatisiertes Fahren (SAE Level 2) sowie der intelligenten Getriebe- und Tempomatsteuerung Predictive Powertrain Control hervorzuheben.
Erweiterung der Systeme ab 2026
Ab Februar 2026 erfolgt dann auch die Erweiterung um Systeme, die den zukünftigen GSR-Vorschriften ab Juli 2026 beziehungsweise September 2028 entsprechen. So nutzt zum Beispiel der Attention Assist 2 als weiterentwickelter Aufmerksamkeitsassistent von Mercedes-Benz Trucks ab 20 km/h die verbaute Infrarotkamera zur Beobachtung der Position der Pupillen des Fahrers. Im dazugehörigen Steuergerät wird dann der daraus resultierende Blickwinkel berechnet, so dass im Falle einer Ablenkung vom Verkehrsgeschehen der Fahrer gewarnt wird. In den Attention Assist 2 ist auch die Funktionalität des Aufmerksamkeits-Assistenten integriert, der anhand von verschiedenen Parametern wie Spureinhaltung oder Fahreraktivitäten und dem Lenkverhalten die Müdigkeit des Fahrers überwacht hat. Der Active Brake Assist 6 Plus als Weiterentwicklung des Active Brake Assist 6 kann dank der 270-Grad-Fusionstechnologie beziehungsweise der daraus resultierenden vergrößerten Umgebungserfassung noch schneller auf kritische Situationen reagieren. Merkmale des Systems sind unter anderem Kriterien wie verbesserte Fußgängerschutzparameter, erweiterte Fahrradfahrer-Erkennung, verbesserte Kurvenreaktion, mit dem Ziel einer höheren Unfallvermeidung speziell bei Geschwindigkeit bis 90 km/h.
Intelligente digitale Lösungen für noch effizientere Nutzung
Um für Fuhrparkbetreiber die Abläufe und Arbeitsprozesse rund um den neuen Actros L zu vereinfachen, hält Mercedes-Benz Trucks eine ganze Reihe digitaler Lösungen und Services parat. Einen kostenlosen Einstieg in die digitalen Servicelösungen von Mercedes-Benz Trucks bietet dabei TruckLive. Dahinter verbergen sich verschiedene Konnektivitätsdienste, die über bestehende Plattformen wie MyTruckPoint genutzt werden können. So sorgt zum Beispiel das Maintenance Management für eine verbesserte Fahrzeugverfügbarkeit, während Live Traffic über die Navigation mit Echtzeitverkehrsdaten bei der Routenplanung unterstützt. Bereits dieses Jahr können die neuen Connected Services wie Over-the-Air-Update, Service24h Connected oder – zur Erkennung und Weitergabe von Gefahrenwarnungen an Fahrzeuge in naher Umgebung – Connected Traffic Warnings genutzt werden. Weitere Komponenten sind in Planung.
Mehrwert für ein profitables Flottenmanagement
Mit hohem Mehrwert für ein profitables Flottenmanagement sind auch die Premium-Telematikdienste von Fleetboard verbunden. Ein weiteres Feature mit hohem Mehrwert ist Mercedes-Benz Trucks Uptime: Das System diagnostiziert fortlaufend den Status des Fahrzeugs und gibt konkrete Handlungsempfehlungen. Für eine möglichst hohe Fahrzeugverfügbarkeit und möglichst wenig Ausfälle bietet Mercedes-Benz Trucks seinen Kunden verschiedene Serviceverträge zu monatlich planbaren Kosten an. Als Premium-Paket präsentiert sich dabei Mercedes-Benz Trucks Complete: Das umfangreiche Leistungspaket deckt alle Werkstattarbeiten inklusive der Verschleißteile ab.
[1] Mercedes-Benz Trucks verfolgt bei allen Assistenzsystemen das Ziel, den Fahrer innerhalb der Systemgrenzen beim Führen des Fahrzeugs so gut wie möglich zu unterstützen. Der Fahrer bleibt jedoch, wie auch gesetzlich normiert, zu jeder Zeit für das sichere Führen des Fahrzeugs vollumfänglich verantwortlich.
Foto: © Mercedes-Benz Trucks