Die Nagel-Group wurde gemeinsam mit ihrer Tochtergesellschaft B+S GmbH Logistik und Dienstleistungen und ihrem Corporate Venture LEAFR mit dem renommierten ECR Innovation Excellence Award von GS1 Germany ausgezeichnet. Gemeinsam mit den Projektpartnern EatFresh GmbH, European EPC Competence Center GmbH (EECC) und Bünting Großhandel und Service GmbH & Co. KG hat das Unternehmen ein Pilotprojekt für einen vollständig digitalisierten Lieferprozess mit RFID-Tracking und Echtzeitdaten erfolgreich umgesetzt.
(Versmold) Wie lassen sich frische Lebensmittel in Städten bei steigenden Anforderungen an Liefergeschwindigkeit, Rückverfolgbarkeit und Umweltverträglichkeit, effizient, transparent und nachhaltig bereitstellen? Diese Frage bildet den Ausgangspunkt für ein gemeinsames Pilotprojekt, das die Herausforderungen in der Lebensmittellogistik gezielt adressiert: mangelnde Transparenz in den Kühlketten, fehlende digitale Vernetzung zwischen Produktion, Logistik und Handel sowie unzureichende Echtzeitdaten entlang der Lieferkette. Ziel war es, alle Beteiligten standardisiert digital zu vernetzen und einen durchgängigen Datenfluss bei gleichzeitiger Datensouveränität als Grundlage für Qualitätssicherung, Rückverfolgbarkeit und einer emissionsarmen Zustellung zu schaffen.
Digitalisierte Lieferkette von der Produktion bis zum Verbraucher
Die Lösung ist ein vollständig digitalisierter Lieferprozess, der im Rahmen des Projekts erfolgreich entwickelt und umgesetzt wurde. Anhand frisch produzierter Wraps lässt sich dieser Prozess exemplarisch darstellen: Die Bünting Unternehmensgruppe produziert die Wraps und übernimmt das RFID-Tagging („Radio-Frequency Identification“) direkt bei der Verpackung in die GS1 SMART-Box. Die eingesetzten RFID-Tags wurden von der EECC GmbH evaluiert und ermöglichen einen standardisierten Datenaustausch über EPCIS („Electronic Product Code Information Services“), einem GS1 Standard, der alle Schritte wie Produktion, Lagerung und Lieferung digital erfasst und nachvollziehbar macht.
Nach der Verpackung werden die Wraps durch die Nagel-Group temperaturgeführt in das Lager der B+S GmbH Logistik und Dienstleistungen in Alzenau transportiert. Dort erfolgt die Kommissionierung, bei der die Produkte für die Auslieferung vorbereitet werden. Die Zustellung zu den intelligenten Verkaufsautomaten von EatFresh erfolgt emissionsarm durch LEAFR. Über die automatisierten Kühlschränke gelangen die Wraps schließlich direkt zum Endverbraucher.
Von der Produktion, über die Kommissionierung bis zur Anlieferung und Verkauf ist jeder Schritt dank des RFID-Tags dokumentiert und in Echtzeit nachvollziehbar. Moderne Technologien wie RFID, GPS-Tracking und Echtzeit-Temperaturüberwachung greifen erfolgreich ineinander und schaffen so eine zukunftsfähige Lösung für die urbane Versorgung.
Auszeichnung für Exzellenz in der Lieferkette
Der ECR Award von GS1 Germany würdigt jedes Jahr Projekte, die durch partnerschaftliche Zusammenarbeit entlang der Lieferkette deutliche Effizienz- und Nachhaltigkeitsgewinne erzielen. Im Zentrum steht die Idee von ECR („Efficient Consumer Response“): ein gemeinsames Handeln von Industrie und Handel mit dem Ziel, Verbraucherinnen und Verbrauchern schnellere, kostengünstigere und zugleich nachhaltigere Warenflüsse zu ermöglichen.
Die Bewertung der eingereichten Projekte erfolgt auf Basis eines klar definierten Kriterienkatalogs, der der Jury eine objektive und vergleichbare Einschätzung erlaubt. Dabei spielen sowohl die Optimierung von Prozessen und Kosten als auch messbares Umsatzwachstum und ökologische sowie soziale Nachhaltigkeit eine zentrale Rolle. Zusätzlich fließt der Umsetzungsgrad in die Bewertung ein, insbesondere die Frage, ob das Projekt bereits erfolgreich realisiert wurde und sich in einem flächendeckenden Rollout befindet.
Auszeichnung im Rahmen einer Preisverleihung in Bonn
Die feierliche Verleihung des ECR Innovation Excellence Award fand am 29. September in Bonn statt und würdigte herausragende Projekte, die die Zukunft der Lieferkette aktiv mitgestalten. Die Nagel-Group nahm die Auszeichnung gemeinsam mit ihren Projektpartnern B+S Logistik und Dienstleistungen, LEAFR, EatFresh und der Bünting Unternehmensgruppe entgegen.
Für LEAFR repräsentierte Max Klostermann, Venture CEO, das Projekt bei der Preisverleihung. Als Verantwortlicher für die letzte Meile begleitete er das Projekt von Beginn an und stellte das Konzept gemeinsam mit den Partnern dem Fachpublikum und der Jury vor.
„Mit LEAFR setzen wir auf emissionsarme, digitale und hochflexible Lösung für die urbane Lebensmittellogistik. Dass wir gemeinsam mit unseren Partnern auf der Bühne stehen durften, zeigt wie wichtig nachhaltige Zustellkonzepte für die Zukunft der Versorgung sind und wie viel wir bewegen können, wenn wir gemeinsam denken“ sagt Max Klostermann, Venture CEO LEAFR, im Rahmen der Preisverleihung.
Den richtigen Weg eingeschlagen
Auch Hendrik Krukow, Executive Director Sales & Marketing der Nagel-Group, unterstreicht die Bedeutung der Auszeichnung: „Der Award bestätigt, dass wir mit unserem Ansatz den richtigen Weg eingeschlagen haben. Digitale Transparenz und emissionsarme Logistik sind kein Zukunftsthema mehr. Sie sind heute schon machbar und schaffen echten Mehrwert für Kunden und Verbraucher.“
Foto: © Nagel-Group