Home RubrikenDigitalisierung WMS von Logistics Reply durch Fraunhofer IML validiert

WMS von Logistics Reply durch Fraunhofer IML validiert

von Loginfo24 Redaktion
Das Warehouse Management System (WMS) LEA Reply™ von Logistics Reply hat zum sechsten Mal in Folge erfolgreich die Validierung durch das renommierte Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik (IML) durchlaufen. In einem umfangreichen Audit wurde die Funktionalität der cloud-nativen Plattform anhand von 3.000 Kriterien bestätigt. Die Validierung unterstreicht die Innovationskraft von Logistics Reply sowie die kontinuierliche Weiterentwicklung zur KI-gestützten Plattform.

(München/Dortmund) Seit mehr als zwei Jahrzehnten steht das Logistik-IT-Portal warehouse-logistics.com für neutrale und herstellerunabhängige Bewertungen von WMS. Die dort gelisteten Anbieter und Lösungen werden im Rahmen eines standardisierten Prüfverfahrens intensiv geprüft, unter anderem hinsichtlich Funktionstiefe, Systemarchitektur und Einsatzflexibilität. Die erneute Aufnahme von LEA Reply™ in die Datenbank belegt den Reifegrad der Plattform.

In die Bewertung floss auch die konsequente Erweiterung von LEA Reply™ um KI-basierte Funktionen in die Bewertung ein. Neben dem intelligenten Assistenten Smart Support, der Nutzer bei der Navigation durch das System unterstützt und einen schnelleren Informationszugriff ermöglicht, erleichtern inzwischen weitere spezialisierte Agenten den Lageralltag. Sie alle sind Bestandteil der übergeordneten KI-Plattform GaliLEA, die vollständig in das WMS integriert ist und kontinuierlich ausgebaut wird.

KI-Roadmap gewinnt weiter an Fahrt

Auf Basis der bei der Prüfung berücksichtigten Leistungsfähigkeit von GaliLEA plant Fraunhofer Warehouse Logistics die Definition zusätzlicher Auswahlkriterien für KI-Modelle in kommenden Validierungsprozessen. Damit dient die KI-Plattform von Logistics Reply bereits heute als Referenz für künftige KI-Anwendungen anderer WMS-Anbieter – ein klarer Beleg für den Expertenstatus und die technologische Führungsrolle des Unternehmens.

„Die erneute Fraunhofer-Validierung ist für uns mehr als ein Gütesiegel. Sie zeigt, dass sich unsere Investitionen in KI und die Modularität der Plattform im täglichen Lagereinsatz bewähren“, sagt Alexander Edelmann, Partner bei Logistics Reply. „Wir sehen in Künstlicher Intelligenz einen zentralen Hebel, um die Komplexität logistischer Prozesse zu beherrschen und neue Potenziale in der Wertschöpfung zu erschließen.“ So können Anwender mit GaliLEA beispielsweise über eine zentrale Eingabemaske komplexe Aufgaben wie das proaktive Management von Engpässen, die automatisierte Priorisierung von Aufträgen oder die Live-Auswertung von Prozesskennzahlen anstoßen.

Modulare und skalierbare Architektur

Sowohl bei LEA Reply™ als auch bei GaliLEA setzt Logistics Reply auf eine modulare und skalierbare Architektur. Unternehmen profitieren von einer hochverfügbaren Lösung, die sich flexibel an ihre Anforderungen anpassen lässt. Die Business Suite deckt sämtliche Supply-Chain-Prozesse ab – vom Warehouse Management über Dock Scheduling und Yard Management bis hin zu Last Mile und In-Store-Picking. Bereits heute trägt LEA Reply™ durch den gezielten KI-Einsatz messbar zur Effizienzsteigerung in der Supply Chain bei und wird angesichts wachsender Komplexität weiter an Relevanz gewinnen.

Foto: © Logistics Replay

Ähnliche Artikel

Kommentar hinterlassen