Die KLU, Kühne Logistics University beteiligt sich als wissenschaftlicher Partner im neu gegründeten Netzwerk "Autonome Logistik im ländlichen Raum". Koordiniert wird das Netzwerk von der Evermind GmbH aus Leipzig. Als Ausgangslage könnte der Dorfladen in einer Version 4.0 aufleben.
(Hamburg/Leipzig) Autonome Fahrzeuge holen den Müll ab, liefern Pakete nach Hause oder transportieren frische Milch in die Molkerei – so könnte die Logistik der Zukunft auf dem Land aussehen. Denn während in den Städten Wohnungsnot herrscht, entvölkern sich ganze Landstriche. Digitale Lösungen sind gefragt, um auch in dünn besiedelten Gegenden Waren und Dienstleistungen zu akzeptablen Kosten zur Kundschaft zu bringen. Als wissenschaftlicher Partner im neu gegründeten Netzwerk „Autonome Logistik im ländlichen Raum“ beteiligt sich die KLU an der Entwicklung solch innovativer Logistiksysteme.
„Für die sogenannte letzte Meile in der Stadt gibt es bereits vielversprechende Techniken und Geschäftsmodelle, wie die Veranstaltungen ‚Smart Urban Retail Day‘ (SURday) und ‚Smart Urban Retail Night“ (SURnight) im Rahmen des KLU-Forschungsprojekts SURTRADE (Smart Urban Retail Services) gezeigt haben. Meine Sorge gilt jedoch dem ländlichen Raum mit seinen geringen Warenströmen. Dorfläden schließen, Paketdienste fahren mit halb leeren Autos – dünn besiedelte Regionen zu versorgen, rechnet sich kaum noch“, sagt Dr. André Ludwig, Associate Professor of Computer Science in Logistics, verantwortlich für das Netzwerk an der KLU.
Paketzustellung im Dorfladen 4.0
Autonome Waren-, Stoff- und Energieströme
Netzwerk „Autonome Logistik im ländlichen Raum“
Das Netzwerk „Autonome Logistik im ländlichen Raum“ umfasst zwanzig Partner und wird vom „Zentralen Innovationsprogramm Mittelstand“ gefördert. Mittelständische Unternehmen und Forschungseinrichtungen erhalten Zuschüsse für anspruchsvolle Forschungs- und Entwicklungsprojekte, die zu neuen Produkten, technischen Dienstleistungen oder besseren Produktionsverfahren führen.
Evermind GmbH
Der Name der Firma evermind GmbH aus Leipzig ist seit der Gründung im Jahr 1999 mit der Digitalisierung von Geschäftsmodellen verbunden. Unser Portfolio reicht vom Consulting über Forschung und Entwicklung bis zur Softwareentwicklung. Die evermind ist Initiator und Manager zahlreicher Kooperationsnetzwerke und Forschungsprojekte. Inhaltliche Schwerpunkte sind wirtschaftliche, sichere und nachhaltige Infrastrukturen, insbesondere Energiesysteme, Gesundheitsversorgung, Elektromobilität und neuerdings Autonome Logistik.
Autor: KLU/PR
Foto/Grafiken: ® Evermind