Home LänderDeutschland Mercedes-Benz eActros 600 nimmt in Europa weiter Fahrt auf

Mercedes-Benz eActros 600 nimmt in Europa weiter Fahrt auf

von Loginfo24 Redaktion
Der batterieelektrische Mercedes-Benz eActros 600 nimmt in Europa weiter Fahrt auf. Von Deutschland über Norwegen bis nach Italien, von Frankreich bis Rumänien – in den letzten Monaten wurde das Elektro-Flaggschiff von Mercedes-Benz Trucks an Kunden in mehr als 15 europäischen Ländern ausgeliefert.

(Leinfelden-Echterdingen) Die eActros 600 werden in unterschiedlichen logistischen Transportanwendungen eingesetzt – vom klassischen Fernverkehrseinsatz bis hin zu anspruchsvollen Spezialaufgaben. Im zweiten Quartal 2025 sicherte sich Mercedes-Benz Trucks in Europa die Spitzenposition im Segment der emissionsfreien Schwerlastfahrzeuge.

Beispiel aus Deutschland: Logistik Schmitt

Transport- und Kontraktlogistikdienstleister Logistik Schmitt vertraut seit mehreren Jahren auf batterieelektrische Lkw von Mercedes-Benz Trucks und testet intensiv Prototypen und Vorserienfahrzeuge des Herstellers. Im Juli übernahm das Unternehmen die ersten fünf von insgesamt 23 eActros 600 und erweitert damit seine elektrifizierten Transporte auf den internationalen Fernverkehr.

Beispiel aus den Niederlanden: Simon Loos

Die Spedition Simon Loos Logistik hat im Juli den Betrieb der ersten beiden eActros 600 aufgenommen, die nun den Einzelhandel der Discounter-Kette Lidl in den Niederlanden beliefern. Simon Loos setzte bislang eActros 300 auf Strecken von bis zu 300 Kilometern ein. Mit dem neuen eActros 600 erweitert sich das Einsatzspektrum nun auf Reichweiten von bis zu 500 Kilometer, erstmals auch im Fernverkehr.

Beispiel aus Belgien: Milktrans

Der Logistiker VM-Milktrans und dessen Schwesterunternehmen Sovedo Logistics haben im Juli die ersten zwei von insgesamt sechs Mercedes-Benz eActros 600 in Belgien in Empfang genommen. Die in der Milchsammellogistik tätige Unternehmensgruppe ist der erste Kunde in Belgien, der das elektrische Flaggschiff von Mercedes-Benz Trucks einsetzt.

Beispiel aus Österreich: Friedl

Das familiengeführte Unternehmen Friedl, spezialisiert auf nationale und internationale Transportlösungen im temperaturgeführten Bereich, übernahm im Juli seinen ersten vollelektrischen eActros 600, der nun auf Langstrecken eingesetzt wird. Das Familienunternehmen ist bekannt für seine Innovationsfreude – und war bereits in der Testphase mit dem neuen E-Lkw von Mercedes-Benz Trucks unterwegs.

Beispiel aus Frankreich: TRANSPORTS DEROCQ

TRANSPORTS DEROCQ aus Nordfrankreich setzte im Juli mit seinem ersten eActros 600 ein klares Zeichen für die Zukunft. Das familiengeführte Unternehmen ist auf Kühltransporte spezialisiert und startet mit dem vollelektrischen Lkw in eine neue Phase nachhaltiger Mobilität.

Beispiel aus dem Vereinigten Königreich: HIVED

HIVED, ein junges und wachstumsstarkes Unternehmen für Paketzustellung, erweiterte seine rein elektrische Flotte im Juli um zwei, von insgesamt neun eActros 600 Fahrzeugen. Die Lkw werden im Mittelstreckennetz im gesamten Vereinigten Königreich eingesetzt.

Beispiel aus der Schweiz: Emmi Group

Die Emmi Group, das führende Schweizer Milchverarbeitungsunternehmen mit internationaler Präsenz, nahm im Juni den ersten vollelektrischen eActros 600 in Betrieb.

Beispiel aus Italien: BRIGO

BRIGO – Breathe New Energy, Vorreiter für nachhaltige, vollelektrische Transporte in Italien, erweiterte seine Flotte im Juni um fünf eActros von Mercedes-Benz Trucks. Drei eActros 600 und zwei eActros 300 unterstützen künftig die emissionsfreie Transportmission des Unternehmens. Die Übergabe erfolgte anlässlich der Eröffnung des ersten Ladehubs von Milence in Italien – dem Joint Venture von Daimler Truck, der TRATON GROUP und der Volvo Group, das es sich zum Ziel gesetzt hat, bis 2027 in Europa 1.700 leistungsstarke öffentliche Ladepunkte zu errichten und zu betreiben.

Über den eActros 600 

Mercedes-Benz Trucks feierte den Serienstart des eActros 600 Ende November vergangenen Jahres im Mercedes-Benz Werk Wörth. Seit Dezember 2024 wird er an Kunden ausgeliefert. Das Elektro-Flaggschiff unter den Mercedes-Benz Trucks hat sein Können bereits mehrfach unter Realbedingungen bewiesen: Im Kundeneinsatz, im Rahmen der „eActros 600 European Testing Tour 2024“, einer über 15.000 Kilometer langen vollelektrischen Entwicklungsfahrt durch insgesamt 22 Länder, sowie der „European Testing Tour Winter 2025“ auf rund 6.500 Kilometern durch Nordeuropa – jeweils mit 40 Tonnen Gesamtzuggewicht. Des Weiteren wurde der E-Lkw zum „International Truck of the Year 2025“ gekürt. Die Auszeichnung ist der wichtigste Preis der Branche und wird von der International Truck of the Year (IToY) Organisation, bestehend aus 24 Nutzfahrzeug-Fachjournalisten aus Europa, jährlich verliehen. Ausschlaggebend für die Auszeichnung war unter anderem das technologische Gesamtkonzept aus elektrischer Antriebsachse und LFP-Zelltechnologie.

Fotos: © Daimler Truck

Ähnliche Artikel

Kommentar hinterlassen