Die Zusammenarbeit mit Green Energy Resources markiert für Liebherr einen gezielten Einstieg in einen der anspruchsvollsten Schüttgutterminals Indiens. Das Projekt zeigt, wie Liebherr leistungsstarke Krane vollständig vormontiert und passgenau für komplexe Liegeplatzbedingungen liefern kann.
(Rostock/Visakhapatnam) Optimale Traglast für das Logistikwachstum an der Ostküste Indiens. Die für dieses Projekt ausgewählten LHM 550 sind speziell auf den intensiven Schüttgutbetrieb zugeschnitten und kombinieren ein Vierseil-Greifersystem mit einer sicheren Tragfähigkeit von 124 Tonnen, um einen optimalen Materialfluss und reduzierte Zykluszeiten zu gewährleisten. Ihre elektrischen Antriebssysteme sorgen für Energieeffizienz, während die integrierten Überdruckanlagen kritische Komponenten vor abrasivem Staub und Feuchtigkeit schützen. Dies ist ein wesentliches Merkmal für die Küstenhafenumgebung in Indien.
Die Krane werden komplett montiert geliefert und sind innerhalb weniger Tage nach ihrer Ankunft einsatzbereit, sodass keine Montage vor Ort erforderlich ist und der Betrieb am Liegeplatz nur minimal beeinträchtigt wird. Diese Konfiguration steigert nicht nur die Produktivität, sondern entspricht auch dem Engagement von Green Energy Resources für eine nachhaltige und zukunftsfähige Infrastruktur. Als Teil des globalen Lieferantennetzwerks von Liebherr profitieren die Krane von bewährter Technik, die in Häfen auf fünf Kontinenten zum Einsatz kommt, und bringen so internationale Best Practices in den wachsenden Frachtumschlagplatz Vizag.
Mit zwei Kranen das Potenzial des Liegeplatzes ausschöpfen
Green Energy Resources ist seit über 13 Jahren im Hafen von Vizag tätig und verwaltet ein vielfältiges Portfolio an Schüttgütern für führende Industriekunden. Der firmeneigene Liegeplatz EQ1A ist ein wichtiger Bestandteil des Dienstleistungsangebots und ermöglicht die direkte Kontrolle über die Schiffsplanung und den Frachtumschlag. „Wir freuen uns, bei dieser bedeutenden Investition mit Liebherr zusammenzuarbeiten“, sagte Siddharth Saxena von Green Energy Resources. „Mit den neuen Kranen können wir unsere Durchlaufzeiten verbessern und die steigenden Anforderungen unserer Kunden mit höherer Effizienz und Zuverlässigkeit erfüllen.“
Für Green Energy Resources eröffnet die Investition auch neue Möglichkeiten bei der Liegeplatzplanung und der Diversifizierung der Ladungen. Mit zwei parallel betriebenen Hochleistungskranen kann das Unternehmen nun mehrere Schiffstypen und Ladungsprofile flexibler abfertigen, Leerlaufzeiten reduzieren und die Liegeplatzauslastung erhöhen. Die modularen Steuerungssysteme und intuitiven Schnittstellen der Krane vereinfachen die Schulung der Mitarbeiter und die Wartungsplanung – wichtige Faktoren für die Aufrechterhaltung der Betriebszeit in Umgebungen mit hohem Umschlag. Diese zusätzliche Vielseitigkeit unterstützt das Unternehmen dabei, auf wechselnde Marktanforderungen und saisonale Frachtströme zu reagieren, ohne Kompromisse beim Serviceniveau eingehen zu müssen.
Der elektrische Antrieb reduziert nicht nur die Abhängigkeit von Kraftstoffen, sondern unterstützt auch die Einhaltung neuer Umweltvorschriften, was für Häfen, die unter immer strengeren Emissionsstandards arbeiten, ein zunehmend wichtiger Faktor ist.
Passgenaue Krankonfiguration für den Umschlag großer Frachtmengen
Über ihre technischen Spezifikationen hinaus sind die LHM 550 für den kontinuierlichen Betrieb mit hohen Volumina und minimalen Ausfallzeiten ausgelegt – eine wesentliche Voraussetzung für den anspruchsvollen Zeitplan von Berth EQ1A. Die Krane sind zwar für den Schüttgutbetrieb optimiert, dank ihres modularen Aufbaus lassen sie sich jedoch schnell auf andere Ladungsarten umstellen, was den Mitarbeitern mehr Flexibilität bei der Verwaltung der Schiffswarteschlangen verschafft. Die regionale Serviceinfrastruktur von Liebherr in Südasien in Verbindung mit Ferndiagnose- und vorausschauenden Wartungstools bietet Green Energy Resources einen robusten Support-Rahmen. So kann sichergestellt werden, dass technische Probleme schnell behoben werden und der Betrieb nicht unterbrochen wird.
„Unsere Krane sind nicht nur auf Leistung ausgelegt, sondern auch auf Belastbarkeit im anspruchsvollen Hafenbetrieb“ sagt Andreas Ritschel, General Manager Sales Mobile Harbour Cranes bei der Liebherr- Rostock GmbH. „Wir arbeiten eng mit unseren Kunden zusammen, um sicherzustellen, dass jede Lieferung auf ihre betrieblichen Ziele und ihre langfristige Strategie abgestimmt ist.“


