Ende Oktober wurde ein besonderes Fahrzeug ausgeliefert, das in einem nicht alltäglichen Bereich zum Einsatz kommt! Ein Mercedes -Benz Atego 4×4 Allrad wurde an die Bayerische Zugspitzbahn ausgeliefert. Das Fahrzeug ist speziell für anspruchsvolle Einsätze im Gebirge ausgelegt. Ausgestattet mit einem Kiesling-Kühlaufbau, ermöglicht es den sicheren Transport von temperaturempfindlichen Waren.
(Dornstadt/Garmisch Patenkirchen) „Wir freuen uns, unserem Kunden und Partner, der Bayerischen Zugspitzbahn erneut ein besonderes Produkt liefern zu können!“, so Niklas Kiesling, Geschäftsführer der Kiesling Fahrzeugbau GmbH. Das Fahrzeug ermöglicht einen sicheren Transport selbst unter schwierigen Bedingungen. Permanenter Allradantrieb, erhöhte Bodenfreiheit und eine hohe Nutzlast trotzen hierbei den widrigen Bedingungen am Berg.
Bereits 2008 hatte Kiesling einen Aufbau auf einen Waggon der Zahnradbahn der Bayerischen Zugspitzbahn aufgebaut, der auch heute noch im Einsatz ist. Die Gastronomie auf der Zugspitze wurde seither weiter ausgebaut und neue Anforderungen an die Logistik gestellt.
Mit dem neuen Fahrzeug können die Lieferketten in den gastronomischen Einrichtungen der Bayerischen Zugspitzbahn jetzt optimiert werden. Mit inzwischen neun Restaurants ist die Bayerische Zugspitzbahn einer der größten Gastronomiebetriebe Bayerns. Aus diesem Grund und aufgrund der besonderen Lage der Restaurants am Berg, wurde die Logistik zur Versorgung der Betriebe in den vergangenen Jahren immer komplexer. Um diese Prozesse zu optimieren, wird nun in Grainau ein Logistikzentrum zur Versorgung aller Restaurants eingerichtet. Dies ermöglicht zum einen die Bestellung von größeren Mengen und Gebinden, wodurch sich die Anzahl der Anlieferungen und damit auch der CO2 -Fußabdruck insgesamt reduziert.
Lieferungen anzizyklisch zum Gästeaufkommen
Durch das neue Kühlfahrzeug ist es außerdem möglich die Gastronomiebetriebe antizyklisch zum Gästeaufkommen an den Seilbahnen und Zufahrtswegen zu beliefern. So kann die Lieferung der Waren z. B. nachmittags erfolgen, wenn der Anreiseverkehr vorbei ist und weniger Gäste mit den Seilbahnen zu Berg fahren. Zudem können bei hohem Gästeaufkommen auch kurzfristig Waren nachgeliefert werden, was eine deutlich verbesserte Flexibilität bei der Bestellung von Lebensmitteln und Getränken bedeutet. Mit dem neuen Fahrzeug ist zukünftig eine flexible und nachhaltige Versorgung der gastronomischen Betriebe auf der Zugspitze, im Garmisch-Classic sowie am Wank möglich.
Foto: © Kiesling Fahrzeugbau