Im Rahmen der feierlichen Verleihung des Eco Performance Awards 2025 wurden Unternehmen geehrt, die im Bereich Straßengüterverkehr mit innovativen und wirkungsvollen Konzepten und Entwicklungen Maßstäbe in Sachen Nachhaltigkeit setzen. Der Preis würdigt unternehmerische Initiativen und Ideen, die auf ein ökologisches Handeln, eine ökonomische Tragfähigkeit und eine soziale Verantwortung abzielen und diese in besonderer Weise mitei-nander verbinden.
(Bazenheid/Berlin) Der Eco Performance Award ist ein Preis der Verbände, die damit Nachhaltigkeits-Pioniere in der Branche Transport und Logistik würdigen: Bundesverband Güterkraftverkehr Logistik und Entsorgung BGL, DSLV Bundesverband Spedition & Logistik, Bundesverband für Eigenlogis-tik & Verlader BWVL, Bundesverband der Kurier-Express-Post-Dienste BdKEP sowie ASTAG und SPEDLOGSWISS. Darüber hinaus zählen folgende Firmenpartner zu den Unterstützern des Awards: DEKRA, Exxeta, KRAVAG, Schaeffler, SVG – Straßenverkehrsgenossenschaft Süd, Toll Collect und Transcoop09.
Jurymitglied Simon Brück, DSLV: „Die Logistikbranche zeigt eindrucksvoll, dass sie nicht nur Rückgrat der Wirtschaft, sondern auch Treiber von Innovation ist. Ob alternative Antriebe, di-gitale Prozesse oder neue Energiepartnerschaften – die Unternehmen sind bereit, Verantwor-tung zu übernehmen und aktiv an der Transformation mitzuwirken. Diese Innovationsbereit-schaft verdient Anerkennung und politische Unterstützung.“
Das sind die Preisträger des Eco Performance Awards 2025
In der Kategorie Innovation:
Bear-Machines (Heek) – für das selbst entwickelte Konzept Bear-Cut – automatisiertes Nachschneiden von Nutzfahrzeug-Reifen. Mit Bear-Cut hat das Unternehmen ein kompaktes, energieeffizientes System entwickelt, das das Nachschneiden von Lkw-Reifen automatisiert und präzise reproduzierbar macht.
Das Verfahren verlängert die Reifenlebensdauer um rund 25 Prozent, reduziert Rohstoff- und Emissionsaufwand, spart bis zu zwei Liter Kraftstoff pro 100 Kilometer und senkt Abfallmen-gen erheblich. Durch den geringen Stromverbrauch und die flexiblen Einsatzmöglichkeiten setzt Bear-Machines neue Maßstäbe für Ressourceneffizienz im Fuhrparkbetrieb.
In der Kategorie Mittelstand:
Spedition Elflein (Bamberg) – für das Konzept The Driving Force in Logistics.
Elflein setzt konsequent auf CO₂-Neutralität bis 2034 und verbindet technologische Innova-tion mit operativer Exzellenz. Besonders überzeugt zeigte sich die Jury von Elfleins bereits realisierten Meilensteinen, ausgerichtet auf das Ziel, den CO₂-Ausstoß jährlich um 7,5 Pro-zent zu senken. So senkte Elflein im Zuge der Antriebs- und Kraftstofftransformation die Flot-tenemissionen binnen zwölf Monaten um 23 Prozent.
Zu den Leuchtturmprojekten zählen E-Lkw-Langstreckenfahrten ohne Zwischenladen, ein emissionsfreies BEV-Shuttle für Hochvoltbatterien und der Bau eines vollständig fossilfreien Logistikzentrums in Leipzig. Dass E-Mobilität langstreckentauglich ist, zeigt seit einigen Wo-chen eine tägliche Route mit einer Laufleistung eines E-Lkw von 1.200 Kilometer, mit zwei Ladestopps. Gleichzeitig zeigt Elflein, dass Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit Hand in Hand gehen – etwa durch innovative, kapazitätsoptimierende Transportkonzepte.
In der Kategorie Großunternehmen:
Dachser (Kempten) – für das Konzept Dachser ePower – Impulse Generator E-Mobility in Logistics.
Mit ePower verfolgt der Logistikdienstleister seit mehr als zehn Jahren eine ganzheitliche Transformation hin zur Nullemissions-Logistik. Zentrales Element des Programms sind drei E-Mobility-Forschungsstandorte in Freiburg, Malsch und Hamburg, an denen Dachser Lade- und Energiesysteme, Prozessintegration sowie Skalierungsmodelle als Blueprint für alle Standorte im Dachser-Netzwerk entwickelt. Bis Ende 2025 betreibt das Unternehmen mehr als 180 BEV-Lkw an 50 europäischen Standorten ein, betreibt mit Emission-Free Delivery bis zum Jahresende 25 emissionsfreie Innenstadtgebiete und forscht im Feld E-Kühler & E-Trai-ler an vollelektrischen Kühlfahrzeugen und energieeffizienten Trailern.
Dachser kombiniert damit praxisnahe Forschung, konsequente Dekarbonisierung und Ska-lierbarkeit systematisch zu einem langfristig orientierten, ganzheitlichen Transformationspro-gramm für klimaneutrale Logistik.
Neben den drei Preisträgern würdigte die Jury zwei weitere Finalisten:
Die Zufall Logistics Group (Göttingen) für das Konzept Von A nach B mit E. Mit dem Transportkonzept PREMIUM E realisiert das Unternehmen Stückgutsendungen vollständig emissionsfrei, von der Abholung bis Zustellung. Betrieben mit E-Lkw und 100 Prozent Ökostrom aus eigener Ladeinfrastruktur.
Negus Transporte (Cottbus) wurde für die Innovation Comfortbooster für Cool Liner als Fi-nalist 2025 gewürdigt. Das Unternehmen entwickelte eine Schaltung, wodurch die Batterie einer Zugmaschine durch überschüssige Energie des Kühlaggregats geladen wird. Die elekt-rische Versorgung des Lkw kann dauerhaft betreiben werden, ohne den Lkw-Motor zünden zu müssen. Dadurch werden unnötiger Leerlauf vermieden, der Fahrerkomfort erhöht und pro Fahrzeug jährlich bis zu 2,7 Tonnen CO₂ eingespart.
Preisverleihung im Rahmen des DEKRA Zukunftskongress Nutzfahrzeuge
Die diesjährige Preisverleihung fand im Rahmen des DEKRA Zukunftskongress Nutzfahr-zeuge 2025 in Berlin statt. Jurymitglied Stephan Kösling, Toll Collect: „Wer Neues wagt, bringt Dinge ins Rollen – das haben die Unternehmen beim EPA 2025 wieder eindrucksvoll gezeigt. Innovation heißt, gute Ideen auch mutig umzusetzen – Respekt und Glückwunsch zu den tollen Lösungen, die der Jury vorgestellt wurden“.
Die zwölfköpfige Jury bewertete die eingereichten Projekte in einem mehrstufigen Prozess nach den Kriterien ökologische Wirkung, ökonomische Effizienz und soziale Verantwortung:
Dr. Ludwig Häberle (EPA Juryvorsitzender und Projektmanager, Logistics Advisory Experts GmbH), Werner Andres (Leiter Abteilung Verkehrssicherheit, Bundesverband Güterkraftver-kehr Logistik und Entsorgung BGL), Simon Brück (Leiter Umwelt, Klima- und Energiepolitik, DSLV Bundesverband Spedi-tion & Logistik), Matthias Jung (Abteilungsleiter Motion – Innovation in Mobilität und Logistik, R+V All-gemeine Versicherung AG), Stephan Kösling (Head of Corporate Development, Toll Collect GmbH), Volker Möller (Director Transport & Logistik, Exxeta AG), Uwe Nestel (Vorstand, SVG – Straßenverkehrsgenossenschaft Süd), Markus Olligschläger (Hauptgeschäftsführer, Bundesverband für Eigenlogistik & Ver-lader), Josef Perisa (Vorstand, Transcoop09 AG), Martin Rathmacher (Vice President SCM & Logistics Region Europe, Schaeffler AG), Peter Paul Ruschin (Head of Sustainability Services, DEKRA e.V.), Andreas Schumann (Vorsitzender, Bundesverband der Kurier-Express-Post-Dienste)
Foto: © Eco Performance Award / Bildlegende: Jury-Präsident Dr. Ludwig Häberle anlässlich der Preisverleihung in Berlin



 
												