Home LänderDeutschland Blue Yonder veröffentlicht Bericht für das zweite Quartal 2025

Blue Yonder veröffentlicht Bericht für das zweite Quartal 2025

von Loginfo24 Redaktion
Blue Yonder Holding, Inc. (Blue Yonder), ein weltweit führender Anbieter von End-to-End-Lösungen für die digitale Transformation der Lieferkette, hat heute seine Unternehmenshighlights für das zweite Quartal 2025 sowie die wichtigsten Branchentrends für das dritte Quartal 2025 veröffentlicht.

(Dallas/Stuttgart) Im zweiten Quartal 2025 setzte Blue Yonder seine starke Dynamik auf dem Markt fort:

  • 31 neue Kunden im zweiten Quartal 2025. Unter den Neukunden, die sich für Blue Yonder entschieden haben, und Bestandskunden, die ihre Präsenz im Laufe des Quartals ausgebaut haben, sind unter anderem:
    • Amerika: Coca-Cola FEMSA, Compañías Cervecerías Unidas (CCU)
    • APAC/EMEA: Morrisons, Royal Mail, Sainsbury’s, The Shoprite GroupDurchschnittlich fünf erfolgreiche Kunden-Go-Lives pro Werktag im ersten Halbjahr 2025.
  • Durchschnittlich fünf erfolgreiche Kunden-Go-Lives pro Werktag im ersten Halbjahr 2025.
  • Das Unternehmen baute seinen Ruf als Branchenführer aus und wurde im zweiten Quartal 2025 in 27 renommierten Technologie-Analystenberichten erwähnt (vollständige Liste unten).
  • Übernahme von Inmar Post-Purchase Solutions (IPPS) – einem Joint Venture zwischen Doddle, einem Teil von Blue Yonder, und Inmar, Inc. – durch die Tochtergesellschaft Doddle Inc. Das in Blue Yonder Reverse Retail Operations LLC umbenannte Unternehmen wird weiterhin FedEx Easy Returns unterstützen und FedEx-Kunden eine kostengünstige, paket- und etikettenfreie Rücksendungslösung bieten. Weitere Informationen finden Sie in dieser Pressemitteilung.
  • Übernahme von Pledge Earth Technologies Ltd., inklusive seiner globalen Lösung für nachhaltige Lieferketten für Ladungseigentümer (Beneficial Caro Owners), Supply-Chain-Verantwortliche in Unternehmen und Logistikdienstleister (LSPs). Die Plattform von Blue Yonder wurde dabei um eine international akkreditierte Berichterstattung zu CO2e-Emissionen in der Logistik erweitert, sodass Kunden neben ihren eigenen Emissionen auch die ihrer Handelspartner und Lieferanten überwachen können. Weitere Informationen finden Sie in dieser Pressemitteilung.
  • Einstellung von Dr. Erika Voss als Chief Security Officer. Dr. Voss verantwortet die Vision, Strategie und Umsetzung umfassender, branchenführender Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz digitaler Innovationen und der Unternehmensresilienz. Ihr Schwerpunkt liegt auf Anwendungssicherheit, Zugriffskontrolle, Authentifizierung, Risikomanagement für Drittparteien und Intrusion Detection. Sie ist zuständig für die Implementierung robuster Sicherheitsframeworks, die sich an der sich wandelnden Bedrohungslage orientieren. Ihre Führung garantiert die strikte Einhaltung von Branchenstandards und Vorschriften und fördert Vertrauen sowie operative Exzellenz im gesamten Unternehmen.
Fortsetzung der Innovationsdynamik

Nach der Einführung seiner cloud-basierten und KI-unterstützten Lösungen auf der ICON 2025 setzte Blue Yonder seine Innovationsdynamik auch im zweiten Quartal fort. Das Unternehmen stellte seine weiterentwickelten Transportmanagementlösungen vor, die den Transportbereich in der Lieferkette widerstandsfähiger, effizienter und intelligenter machen. Die maschinelle Präzision und kognitive Intelligenz in der neuen Software wird über die Netzwerkplattform mit vorausschauender, generativer und agentenbasierter künstlicher Intelligenz (KI), maschinellem Lernen und intuitivem Design unterstützt. Damit gehen Software-Funktionen weit über das traditionelle Transportmanagement hinaus und sorgen für mehr Präzision, Geschwindigkeit und Intelligenz im Betriebsablauf.
Zu den neuesten Verbesserungen und zukünftigen Innovationen gehören:

  • Netzwerkfähige Transportplanung für nahtloses Datenmanagement
  • Optimierung der Nachhaltigkeit durch Emissionsverfolgung
  • KI-Agenten, die täglich operative Einblicke liefern
  • Vorausschauende KI zur proaktiven Transportplanung
  • Personalisiertes, rollenbasiertes Transportmanagement

Diese Innovationen bieten Blue Yonder Kunden eine höhere Präzision durch intelligente und agentenbasierte Abläufe, verbesserte Agilität durch prädiktive, KI-gestützte Optimierung und darüber hinaus die Möglichkeit, fundiertere Entscheidungen zu treffen, diese mit skalierbaren, anpassungsfähigen Lösungen schneller umzusetzen und dabei Störungen mithilfe eines vernetzten Ökosystem zu umgehen.

Branchen-Einblicke

Basierend auf seiner umfassenden Expertise und seinem Verständnis der Marktdynamik, liefert Blue Yonder auch im weiteren Verlauf des dritten Quartals 2025 wertvolle Einblicke in die sich wandelnde Landschaft von Schlüsselbranchen:

  • Einzelhandel weiterhin von Inflation betroffen: Durch den Druck, den die Inflation auf Verbraucherausgaben und Margen im Einzelhandel ausübt, befinden sich Einzelhändler weiterhin in einer schwierigen Lage. Einzelhändler, die KI einsetzen, verschaffen sich einen Vorsprung, da sie ihre Prognosegenauigkeit verbessern, die Verfügbarkeit erhöhen und gleichzeitig Lagerbestandsverwendung reduzieren können. Einzelhändler sollten außerdem versuchen, den verfügbaren Lagerbestand bestmöglich auszuschöpfen, indem sie Retouren schneller in verkaufsfähige Ware umwandeln und eine personalisierte Kundenanspruche in großem Maßstab ermöglichen. So können sie selbst in schwierigen Zeiten sowohl preislich wettbewerbsfähig als auch profitabel bleiben. Laut McKinsey können KI-gestützte Prognosen Fehler um 20 bis 50 Prozent reduzieren und die Lagerbestände um 20 bis 30 Prozent senken. Generative KI stellt für Supply-Chain-Führungskräfte das nächste bedeutende Thema dar. Laut dem Supply Chain Compass Report von Blue Yonder nutzen oder implementieren nur 36 Prozent generative KI. Blue Yonder rechnet jedoch damit, dass diese Zahl steigen wird, sobald die Vorteile generativer KI erkannt und genutzt werden.
  • Die Ängste der Verbraucher vor Inflation wirken sich auf Lebensmittel und Konsumgüter aus: Wie aus einer aktuellen Umfrage von Blue Yonder hervorgeht, ändern Verbraucher aus Angst vor Inflation zunehmend ihre Einkaufsgewohnheiten. Mithilfe von KI-Technologien können Lebensmitteleinzelhändler und Konsumgüterhersteller die Widerstandsfähigkeit ihrer Lieferketten verbessern und sich so an das veränderte Verbraucherverhalten anpassen. KI-gestützte Nachfrageprognosen und Bestandsoptimierung spielen eine zentrale Rolle, um die Produktverfügbarkeit aufrechtzuerhalten, Verschwendung zu reduzieren und sicherzustellen, dass Verbraucher die Produkte finden, die sie benötigen. KI ist ebenfalls in der Lage, potenzielle Störungen von Angebot und Nachfrage zu erkennen und anschließend Workflow-Lösungen vorzuschlagen und umzusetzen. Darüber hinaus lassen sich mit Hilfe generativer KI kostengünstige Verpackungslösungen entwerfen und personalisierte Marketingkampagnen erstellen, die den Präferenzen und Budgetbeschränkungen der Verbraucher gerecht werden.
  • Zölle stellen weiterhin eine Herausforderung für die Fertigungsindustrie dar: Anhaltende Handelskonflikte und Zölle führen branchenübergreifend zu steigenden Kosten in der Fertigungsindustrie – darunter in der Automobil-, Hightech-, Halbleiter-, Industrie- und Life-Science-Branche. Um diesen Entwicklungen entgegenzuwirken, sollten Hersteller auf fortschrittliche Risikomodelle und Szenarienplanung setzen, um die Auswirkungen von Zöllen fundierter bewerten zu können. Um potenzielle Risiken gezielt zu mindern, sollten Hersteller auch Optionen wie Reshoring oder die Diversifizierung von Lieferanten in Betracht ziehen. Erfahren Sie mehr über die versteckten Kosten von Zöllen.
  • Transformation der Logistikbranche durch intelligente Netzwerke und Zolllager: Weltweit investieren Logistikdienstleister verstärkt in intelligente Netzwerke und Leitstellen-zentrierte Betriebsmodelle. Diese Modelle führen zu messbaren Einsparungen und verlagern die Ausführung von reaktiven zu proaktiven, SLA-gesteuerten Leistungen. Mit Zolllagern, Nearshoring-Einrichtungen in den USA und einer digital integrierten Infrastruktur erzielen Logistikdienstleister mehr Effizienz und eine höhere Geschwindigkeit. Das Zollproblem ist real, und die Agilität der Lieferketten hat höchste Priorität. Logistikdienstleister nutzen daher KI-Agenten, um Entscheidungen in Bezug auf Planung, Lagerhaltung und Transport in Echtzeit zu koordinieren und somit die Skalierung und Konsolidierung von Entscheidungen für den Betrieb mehrerer Standorte unter einer einheitlichen Leitung zu ermöglichen.
Beispiellose Herausforderungen

„In der heutigen dynamischen Wirtschaft stehen Unternehmen vor beispiellosen Herausforderungen, von Inflationsdruck über globale Zölle bis hin zu geopolitischen Veränderungen“, erklärt Duncan Angove, CEO von Blue Yonder. „Um diese Komplexität zu meistern, ist es für Unternehmen heute wichtiger denn je, sich auf KI und fortschrittliche Technologien zu stützen. Aus diesem Grund bieten wir Kunden aus den Bereichen Einzelhandel, Fertigung und Logistik kognitive Lösungen an, die mit maschineller Geschwindigkeit und Präzision die betriebliche Effizienz, Widerstandsfähigkeit und Nachhaltigkeit verbessern. Durch den Einsatz von KI-Agenten können Kunden Risiken schnell erkennen, analysieren, fundierte Entscheidungen treffen und Maßnahmen ergreifen, um sich an veränderte Marktbedingungen anzupassen und neue Wachstumschancen zu nutzen. Unser Fokus auf Innovation stellt sicher, dass unsere Kunden gerüstet sind, um die Herausforderungen von heute zu meistern und für die Chancen von morgen bereit zu sein.“

Weitere Highlights
  • Blue Yonder wurde im zweiten Quartal 2025 mit renommierten Partnerauszeichnungen geehrt, darunter:
  • Blue Yonder veröffentlichte die Ergebnisse seines ersten „Supply Chain Compass“-Berichts, in dem die wichtigsten strategischen Prioritäten für Führungskräfte in der Lieferkette hervorgehoben wurden, darunter die Implementierung neuer Technologien, die Verbesserung von Effizienz und Produktivität sowie der Aufbau widerstandsfähigerer Lieferketten. Der dreiteilige Bericht enthält Antworten von führenden Supply-Chain-Verantwortlichen in Nordamerika und Europa, die in den Bereichen Fertigung, Einzelhandel und Logistik tätig sind. Weitere Informationen zu den Ergebnissen finden Sie in dem dreiteiligen Bericht: Navigating Complexity, AI and Technology und Sustainability.
  • Blue Yonder hat eine globale Umfrage zur Verbraucherstimmung bezüglich der Inflation bei Lebensmitteln durchgeführt, um Einblicke in das Einkaufsverhalten der Verbraucher aufgrund der gestiegenen Lebensmittelpreise und ihre Meinung zu den Ursachen für diese Preissteigerungen zu gewinnen. Die Umfrage wurde unter mehr als 6.000 Verbrauchern in Australien und Neuseeland (ANZ), Frankreich, Deutschland, dem Nahen Osten, Großbritannien und den USA durchgeführt. Die Umfrage ergab, dass die Mehrheit der Befragten (85 Prozent) über die Auswirkungen der Inflation auf die Lebensmittelpreise besorgt ist. Fast die Hälfte (49 Prozent) ist der Meinung, dass die neu eingeführten globalen Zölle der Hauptgrund für die gestiegenen Lebensmittelpreise sind.
Weitere Einblicke aus der Umfrage hier

Foto: © Blue Yonder

Ähnliche Artikel

Kommentar hinterlassen