Die Rahmenbedingungen für Logistikunternehmen sind heute von hoher Volatilität und Unsicherheit geprägt. Stabile Handelswege, verlässliche Lieferketten, planbare Auftragsspitzen sowie berechenbare Kunden- und Lieferantenbeziehungen erscheinen zunehmend wie Relikte vergangener Zeiten.
(Scottsdale/Stuttgart) Haupttreiber dieser Entwicklung ist ein politisches und wirtschaftliches Umfeld, das von einer bisher kaum vorstellbaren Dynamik und Unsicherheit geprägt ist. Geopolitische Spannungen, Handelskonflikte, Sanktionen sowie innenpolitische Herausforderungen infolge von Rezessionen und demografischen Veränderungen belasten die internationalen Wertschöpfungsnetzwerke ebenso wie unvorhersehbare Krisen im Bereich Umwelt oder globale Gesundheitslagen. Das ehemals vergleichsweise stabile Gefüge globalisierter Lieferketten ist ins Wanken geraten.
Für Unternehmen entlang der gesamten Lieferkette – von Lieferanten über Hersteller bis hin zu Logistikdienstleistern – bedeutet dies, dass Planungsunsicherheit zum Alltag geworden ist. Diese Entwicklungen haben das Potenzial, die grundlegende Prozessphilosophie der globalen Wertschöpfung nachhaltig zu verändern: Weg von einer reinen Fokussierung auf maximale Effizienz hin zu einer ausgewogenen Balance aus Effizienz und Widerstandsfähigkeit. Schwankungen im Transport- und Lagerbedarf sind dabei unausweichlich. Von Logistikdienstleistern wird zunehmend erwartet, flexible Kapazitäten vorzuhalten, ihre Reaktionsgeschwindigkeit zu erhöhen und alternative Handlungsszenarien frühzeitig und systematisch einzuplanen.
Die Antwort auf diese Herausforderung ist eindeutig: innovative Technologie und intelligente Software. Allgemein formuliert geht es um Lösungen, die es Logistikdienstleistern ermöglichen, ihre Lagerbestände, Lieferketten und Transportwege schneller und mit höchster Präzision zu planen, damit Engpässe vermieden, Lagerkosten gesenkt und die Lieferzeiten verkürzt werden können. Auf technischer Ebene bedeutet dies: Prozesse soweit es geht digitalisieren und automatisieren, mittels fortschrittlicher KI- und Machine-Learning-Algorithmen Prognosen verbessern und Echtzeitentscheidungen ermöglichen sowie durch Nutzung von integrierten Plattformen und Cloud-Technologie die Skalierbarkeit, Reaktionsgeschwindigkeit und individuelle Anpassungsfähigkeit maximieren.
Wertschöpfungsnetzwerke neu gedacht: Mit Plattformtechnologie und intelligenten Kontrollinstrumenten
Dieses Rezept klingt sofort schlüssig und ist es auch – aber nur, wenn die Unternehmen auf die Einführung durchgehend digitaler Prozesse vorbereitet sind, eine Aufgabe, die in erster Linie einen Wandel in der Prozessgestaltung voraussetzt, bevor der erste Euro in die Implementierung von Technologie rollt. Erst wenn Datensilos aufgelöst, die notwendige Transparenz entlang der Lieferkette geschaffen und intelligente Kontroll- und Steuerungssysteme implementiert sind, lassen sich manuelle, zeitintensive Prozesse zuverlässig automatisieren. Dies betrifft insbesondere Bereiche wie die Routenplanung, das Bestandsmanagement sowie die Steuerung von Lager- und Logistikprozessen. Denn Automatisierung spart nicht nur Zeit, sondern reduziert auch Fehlerquellen und sorgt für eine gleichbleibend hohe Qualität. Die Digitalisierung der Prozesse schafft Transparenz und ermöglicht eine bessere Überwachung und Steuerung der gesamten Lieferkette.
Ein entscheidender Aspekt ist dabei die Fähigkeit, Daten in Echtzeit zu erfassen und auszuwerten. Nur so können KI-Lösungen die Situation permanent aktualisieren und schnelle Reaktionen anstoßen. Integrierte Dashboards und Analyse-Tools sorgen für den transparenten Überblick über die Lieferkette und erlauben es, bei unerwarteten Ereignissen, wie Verzögerungen oder Störungen, sofort Gegenmaßnahmen einzuleiten.
Mit diesen Lösungselementen lässt sich ein hoch leistungsfähiges integriertes Planungs- und Execution-System etablieren: Echtzeitüberwachung und -analyse der Prozessketten, Plattformtechnologie (z.B. für das Transportmanagement) sowie moderne Supply-Chain-Control-Tower-Funktionalitäten (realisiert als vernetztes und personalisiertes Dashboard) bilden das Grundgerüst für eine reaktionsschnelle Systemlandschaft. Damit wird es möglich, kritische Probleme (etwa bei unvorhergesehenen externen Ereignissen) schneller und besser zu verstehen, zu priorisieren und in Echtzeit zu lösen. Der ganzheitliche Blick auf Produktion, Lager und Transportprozesse unter Verwendung von Echtzeitinformationen verschafft der Entscheidungsebene eine kontrollierende statt einer reagierenden Rolle. Dieses System berechnet beispielsweise anhand einer Fülle von Echtzeitdaten die Implikationen möglicher alternativer Transportvarianten und speist das Ergebnis in die Control-Tower-Applikation ein. Kurzfristige Veränderungen werden damit sehr früh erkannt und können rechtzeitig beantwortet werden.
Kollaboration: Logistikplattform integriert Lieferanten, Transportunternehmen, Distributoren und Kunden
Die wachsende Ungewissheit und Komplexität in den Lieferketten erfordern ein radikales Umdenken. Dieser Ansatz geht dabei weit über die Weiterentwicklung bestehender Konzepte hinaus. Er ebnet den Weg in eine neue Logistikwelt mit hochflexiblen, durch Echtzeitdaten gesteuerten Supply Chains. Blue Yonder hat dieses zukunftsweisende Modell in Form des ‚Digital Supply Chain Network‘ realisiert. Dabei handelt es sich um eine KI-gestützte, unternehmensübergreifende Plattform für mehrstufige Lieferketten. Auf dieser Cloud-basierten Lösung (Integrated Business Planning, IBP) arbeiten alle Handelspartner gemeinsam an der Planung, Ausführung und Zusammenarbeit – nahtlos und in Echtzeit. Ziel ist es, Risiken zu minimieren, Effizienzpotenziale zu heben und die gesamte Lieferkette zu optimieren.

Logistikplattformen integrieren Lieferanten, Transportunternehmen, Distributoren und Kunden
Die Plattform verbindet die Prozesswelten von Kunden, Zulieferern, Lieferanten und weiteren Partnern. Alle relevanten Abläufe und Ereignisse lassen sich automatisiert planen, steuern und synchronisieren. Gleichzeitig ermöglicht die Lösung die durchgängige Orchestrierung aller Supply-Chain-Prozesse in Echtzeit – für maximale Transparenz und Effizienz.“Was bedeutet diese Kollaboration? Anstatt einer Ansammlung unterschiedlicher Arbeitsabläufe, die sich oft gegenseitig behindern, verbindet die Blue-Yonder-Plattform nahtlos alle Prozesse des Lager-, Transport- und Auftragsmanagements zu einer integrierten ganzheitlichen Lösung.
Control Tower: Barrierefreie Sichtbarkeit und Transparenz
Eine spezielle Control Tower Lösung von Blue Yonder kann Tausende von Lieferanten, Transportunternehmen, Distributoren und Kunden miteinander vernetzen und ermöglicht so u.a. höchste Liefer- und Logistiktransparenz, Überwachung, Prognosen voraussichtlicher Lieferzeiten sowie Problemerkennung und -lösung über die gesamte Lieferkette hinweg. Dies bildet die Basis für eine sich stets selbst adaptierende Prozessausführung in der koordinierten Zusammenarbeit aller Plattformnutzer.
Blue Yonder unterstützt Unternehmen, die mit anhaltender Unsicherheit und Schwankungen in ihren Geschäftsabläufen konfrontiert sind, mit einer vollständig automatisierten Lösung für die intelligente und lückenlose Planung ihrer Lieferketten..
Die wesentlichen Elemente dieser Cloud-basierteen Plattform sind:
- Netzwerkdesign und Netzwerknutzungsoptionen: Diese Funktionalität dient der Optimierung des Netzwerks, etwa durch Modellierung, Neugestaltung und Analyse der Prozesse, wobei sich zur Risikominimierung auch Alternativ- und Best-Case-Szenarien untersuchen lassen.
- Integrierte Geschäftsplanung: Damit werden sämtliche variablen Supply-Chain-Elemente direkt den unterschiedlichen Applikationen der Business Software zur Verfügung gestellt.
- Bedarfs- und Lieferplanung: Eine Lösung zur Bestands- und Lieferoptimierung, unterstützt durchkünstliche Intelligenz, maschinellem Lernen und praxiserprobten Algorithmen.
- Bestandsoptimierung: Dieses Tool erlaubt eine dynamisch optimierte Servicelevel-orientierte Bestandszuweisung über alle Produkte und Lieferkanäle hinweg.
- Produktionsplanung und -terminierung: Die Software passt die Produktion dynamisch und transparent den Nachfrageschwankungen an und hilft Engpässe zu vermeiden.
Führende Analysten bestätigen, dass Blue Yonder damit technologische Maßstäbe in der Logistikbranche setzt. So wird das Unternehmen in drei Gartner Magic Quadrant Sektoren als Leader eingestuft: Supply Chain Planning Solutions, Warehouse Management Systems und Transportation Management Systems, während IDC Blue Yonder als Leader in den MarketScapes für Worldwide Warehouse Management und Transportation Management Systems Applications führt. Speziell die Control-Tower-Lösung von Blue Yonder rangiert als Leader der entsprechenden Matrix von Nucleus Research.
„End-to-End-Lösungen dieser Art bieten eine zukunftsfähige Grundlage, um Wertschöpfungs- und Liefernetzwerke widerstandsfähig, flexibel und planungssicher aufzustellen – insbesondere angesichts der wachsenden Unsicherheiten und Unwägbarkeiten globaler Märkte.
Über Blue Yonder
Blue Yonder ist ein weltweit führender Anbieter im Bereich der digitalen Transformation der Lieferkette. Einzelhändler, Hersteller und Logistikdienstleister weltweit verlassen sich auf Blue Yonder, um ihre Lieferkette von der Planung über die Auftragsabwicklung bis hin zur Lieferung und Retoure zu optimieren und zu beschleunigen.
Die KI-gesteuerte Lieferkettenplattform von Blue Yonder und das Multi-Enterprise- und Multi-Tier-Netzwerk ermöglichen präzisere Prognosen und eine dynamische Verwaltung von Kapazitäten, Beständen und Transporten. Blue Yonder unterstützt Unternehmen dabei, die Komplexität und Volatilität moderner Lieferketten mit belastbareren, nachhaltigeren Lieferketten zu bewältigen. So können sie ihre Kunden zufriedenstellen, rentabel skalieren und einen reibungslosen Betrieb gewährleisten.
www.blueyonder.com
Fotos: © Loginfo24