Home LänderDeutschland BLG mit neuem Hafenmobilkran im Neustädter Hafen

BLG mit neuem Hafenmobilkran im Neustädter Hafen

von Loginfo24 Redaktion
BLG LOGISTICS stärkt den Neustädter Hafen Bremen mit einem neuen Hafenmobilkran des Typs Liebherr LHM 550. Der Kran erweitert die Kapazitäten im Umschlag von Projekt- und Schwergütern deutlich und verbessert die Leistungsfähigkeit des Standorts nachhaltig. Die Anschaffung erfolgte im Rahmen der strategischen Investitionen der BLG in eine leistungs- und zukunftsfähige Hafeninfrastruktur.

(Bremen) Der rund 440 Tonnen schwere Kran wurde über den Wasserweg vom Liebherr-Produktionsstandort in Rostock angeliefert. Nach der Umladung vom Transportschiff auf einen Ponton wurde der LHM 550 bei Hochwasser auf eigenen Achsen an Land gefahren. Im Anschluss erfolgen technische Endmontage, Funktionsprüfungen und Abnahmen. Der operative Regelbetrieb des Krans ist rund 14 Tage nach Ankunft vorgesehen.

Mit einer maximalen Traglast von 154 Tonnen deckt der LHM 550 ein breites Spektrum anspruchsvoller Umschlagsanforderungen ab. Dank seiner großen Reichweite können auch moderne Schwergutschiffe effizient abgefertigt werden. Die Mobilität des Geräts – mit zehn angetriebenen Achsen – ermöglicht den flexiblen Einsatz auf verschiedenen Terminalflächen. Der mögliche Landstrombetrieb unterstützt zudem eine emissionsärmere Hafenlogistik.

Der neue Hafenmobilkran ist als dauerhafte und langfristige Ergänzung der BLG-Hafenkranflotte vorgesehen und unterstützt die wachsenden Anforderungen des Projekt- und Schwergutgeschäfts am Standort Bremen nachhaltig. Er trägt den Namen „FRANK“ – eine Würdigung des langjährigen Vorstandsvorsitzenden Frank Dreeke, der die Entwicklung der BLG über viele Jahre entscheidend geprägt hat.

Twin-Operationen mit deutlich höherer Kapazität

Durch die Ergänzung der bestehenden Kranflotte sind im Neustädter Hafen nun Twin-Operationen mit deutlich höherer Kapazität möglich: Zwar konnten bereits zuvor zwei Krane im Tandembetrieb arbeiten, jedoch nur bis zu 220 Tonnen. Gemeinsam heben die Kräne nun Lasten von bis zu 280 Tonnen und bedienen damit Traglastbereiche, die zuvor nicht erreichbar waren. „Mit dem neuen Hafenmobilkran können wir unsere Abläufe spürbar effizienter gestalten. Vor allem die Möglichkeit, gemeinsam mit unserem bestehenden Gerät höhere Lasten bei gleichzeitig größerer Auslage bewegen zu können, eröffnet uns im Tagesgeschäft neue Handlungsspielräume, die insbesondere im wachsenden Bereich der Windenergieanlagen eine offene Flanke schließen“, sagt Thorben Kolk, Geschäftsführer der BLG Cargo Logistics.

Der Neustädter Hafen bietet ideale Rahmenbedingungen für den Umschlag kompletter Windenergieanlagen und verfügt über mehr als 100.000 Quadratmeter aktuell genutzte Lagerfläche. Bei Bedarf können diese Flächen deutlich erweitert werden. Als seeschifftief erreichbarer Hafen weit im Landesinneren kombiniert der Standort großzügige Logistikflächen mit direkter Wasseranbindung. Das ist ein entscheidender Vorteil für Windenergie-, Infrastruktur- und Industriegüter, die auf effiziente Transporte zwischen Hinterland und internationalen Märkten angewiesen sind.

Windenergie erzeugt Nachfrage nach Montage-, Verpackungs- und Distributionsflächen

Die Energiewende führt zu einer steigenden Nachfrage nach Montage-, Verpackungs- und Distributionsflächen. Durch seine Wasseranbindung, verfügbare Flächen und leistungsstarke Umschlagsinfrastruktur bietet der Neustädter Hafen hierfür optimale Voraussetzungen. Der neue LHM 550 schafft zusätzliche Kapazitäten, insbesondere für größere und schwerere Komponenten, und erhöht die operative Flexibilität des Terminals spürbar. Zudem zeigt die erfolgreiche Anlandung des neuen Krans, wie flexibel der Standort ist: Auch außergewöhnliche Ladungen weit oberhalb von 280 Tonnen können mit funktionsfähigen Lösungen sicher und erfolgreich umgeschlagen werden.

Foto: © BLG

Ähnliche Artikel

Kommentar hinterlassen