Industrieimmobilienbranche: Vom 18. bis 20. November 2025 brachte die BUILDINX – INNOVATIONS FOR LOGISTICS PROPERTIES – in der Messe Dortmund Anbieter von Lösungskomponenten und zentrale Stakeholder aus Industrie, Handel, Logistik und Investment zusammen. Nach der erfolgreichen Premiere im Jahr 2024 hat sich das Format in seiner zweiten Ausgabe klar im Messekalender positioniert und die im Vorfeld gesetzten Erwartungen erfüllt.
Mit einer breiten Ausstellerschaft und einem erneut sehr fachkundigen Publikum bestätigte die BUILDINX ihre Rolle als Business-Plattform entlang der gesamten Wertschöpfungskette innovativer Logistik- und Industrieimmobilien. „Mit der zweiten BUILDINX haben wir den nächsten strategischen Schritt gemacht. Die Verbindung aus hochspezialisiertem Konferenzprogramm, starken Marktführern, innovativen Newcomern und einem sehr qualifizierten Fachpublikum zeigt, dass wir mit diesem Format genau den Nerv der Branche treffen. So fügt sich die BUILDINX nahtlos in die Eigenformatstrategie der Messe Dortmund ein und macht den Standort zu einem zentralen Anlaufpunkt für die dynamische Welt der Logistik- und Industrieimmobilien“, bilanziert Sabine Loos, Hauptgeschäftsführerin der Westfalenhallen Unternehmensgruppe.
Relevante Themen, starke Partner, intensive Fachgespräche
Auch 2025 stand die BUILDINX ganz im Zeichen aktueller Schlüsselthemen der Industrie- und Logistikimmobilienwelt. Das von der Fokusgruppe BUILDINX im Themenkreis Logistikimmobilien der Bundesvereinigung Logistik (BVL) konzipierte Konferenzprogramm beleuchtete, wie geopolitische Entwicklungen, veränderte Lieferketten und steigende Anforderungen an Resilienz, Nachhaltigkeit und Energieeffizienz die Flächennachfrage neu strukturieren. „Es ist uns gelungen, die zentralen Themen der Branche im Programm zu spiegeln. Auch dieses Jahr prägen Networking und Gespräche auf einem qualitativ hohen Niveau den Charakter der BUILDINX“, so Kuno Neumeier, Sprecher des BVL Themenkreises Logistikimmobilien und CEO der Logivest Gruppe.
Im Fokus standen u.a. der wachsende Bedarf im Defense-Sektor, Strategien für resiliente und zugleich wirtschaftlich tragfähige Logistikstandorte, der Einsatz von Data Intelligence und Künstlicher Intelligenz entlang des Lebenszyklus von Immobilien, die Chancen von Photovoltaik und dezentralen Energiespeichern sowie Potenziale der Revitalisierung von Brownfields und flexibler Flächennutzung.
Neuheiten, Premieren und Trends stehen drei Tage lang im Mittelpunkt
Am zweiten Messeabend sorgte die Founders Fight Night für ein besonderes Highlight: Start-ups präsentierten ihre Geschäftsmodelle im Pitch-Fight vor Jury und Publikum und lieferten damit frische Impulse. In einem spannenden Finale setzte sich das Start-up für urbane Logistikinfrastruktur bace mit seiner offenen Plattform für die letzte Meile durch und gewann den diesjährigen Founders Fight.
Die Mischung aus fachlichem Tiefgang am Tag und lebendigen Networking-Formaten – u.a. dem „Get-together: Xelebrate together enlighted by EAE“ – sowie innovativen Events am Abend war ein weiteres Beispiel dafür, wie stark Innovationskraft und Logistik-Know-how auf der BUILDINX zusammenkommen.
Zufriedene Aussteller, gestiegenes Besucherinteresse
Die Aussteller zeigten sich mit dem Verlauf der BUILDINX 2025 sehr zufrieden. In der Ausstellerbefragung gaben rund 94 Prozent an, dass sich ihre Erwartungen an die Messe erfüllt haben; mehr als 85 Prozent bestätigten vor Ort, im kommenden Jahr wieder ausstellen zu wollen. Besonders hervorgehoben wurden die hohe Entscheidungskompetenz der Fachbesucherinnen und -besucher sowie die Qualität der Gespräche: Neben Projektentwicklern und Logistikdienstleistern waren erneut zahlreiche Vertreter aus Industrie und Handel, Investoren, Forschung und Politik auf der Messe präsent.
Gegenüber der Premiere konnte die BUILDINX ihr Besucheraufkommen steigern. Auch die Ergebnisse der Besucherbefragung zeigen eine positive Entwicklung: Der Anteil der Fachbesucherinnen und Fachbesucher, die bereits während der Veranstaltung einen erneuten Besuch im kommenden Jahr ins Auge fassen, ist im Vergleich zu 2024 weiter gestiegen. „Das Interesse der Branche, das Besucherplus und die nochmals gestiegene Zufriedenheit sind ein deutliches Signal“, so Messechefin Sabine Loos: „Viele Unternehmen haben uns gespiegelt, dass sie auf der BUILDINX in kurzer Zeit genau die richtigen Ansprechpartner treffen. Diese Dichte an relevanten Kontakten ist in einem anspruchsvollen Marktumfeld ein echter Mehrwert und bestärkt uns darin, die Weiterentwicklung des Formats konsequent voranzutreiben.“
Ausgabe 2026 bereits in Vorbereitung
Nach dem gelungenen zweiten Jahr richtet sich der Blick der Messe Dortmund und ihrer Partner bereits nach vorn: Die nächste BUILDINX vom17. bis 19. November 2026 ist in Vorbereitung, Aussteller können sich schon jetzt für 2026 anmelden. Die Messe bleibt damit fester Bestandteil des Portfolios am Standort Dortmund und entwickelt sich Schritt für Schritt zu einer zentralen Drehscheibe für logistische und industrielle Immobilienlösungen im europäischen Kontext.
Foto: © Messe Dortmund/BUILDINX / Bildlegende: Als Teil des intensiven Konferenzprogrammes spricht Michael Dufhues, Vorstand der BREMER SE zu den Teilnehmern



