Seit über 60 Jahren steht Caljan weltweit für innovative Logistiklösungen. Der führende Anbieter von Teleskopgurtförderern für die Be- und Entladung von Stückgut, Fördertechnik sowie automatischen Etikettier- und Dokumentenhandling-Systemen stärkt seine Präsenz in der DACH-Region mit der Errichtung eines neuen Showrooms und Trainingscenters in Halle (Westfalen).
(Halle/Westf.) Zur feierlichen Eröffnung am 14. Mai begrüßte Marvin Sommer, Managing Director der Caljan GmbH, Mitarbeitende und geladene Gäste, darunter den Bürgermeister von Halle Thomas Tappe.
Der erst im Sommer 2022 eröffnete Standort ist stetig gewachsen. Neben der Produktion und Verwaltung beherbergt er auch das globale Ersatzteilzentrum (CSS) sowie einen umfassenden Servicebereich, der Kunden in der DACH-Region und angrenzenden Ländern schnell und zuverlässig betreut. So können hier Servicetechniker an den einzelnen Systemen und Anlagenbereichen für Wartungs- und Reparaturarbeiten geschult werden.
Zentrales Vertriebs- und Servicezentrum
„Mit dem Ausbau unserer Aktivitäten entwickeln wir den Standort Halle zu einem zentralen Vertriebs- und Servicezentrum für die DACH-Region und Europa. Hier bündeln wir unsere Kompetenzen in den Bereichen Etikettierung und Be- und Entladung von Stückgut, um unseren Kunden noch umfassendere und effizientere Lösungen aus einer Hand anzubieten“, erklärte Sommer.
Beim Rundgang durch das Demonstrationszentrum unter Führung von Jan Sölling-Jörgensen, Regional Sales Director und Projektleiter für das Demo-Center, sahen die Teilnehmer eine Präsentation des Caljan Classic Teleskopgurtförderer zur Entladung von Paketen aus Lkw-Aufliegern oder Containern. Aktuell sind über 23.000 dieser Förderer bei Paketdienstleistern und Versendern weltweit im Einsatz. Anschließend liefen die Pakete über verschiedene Rollen- und Gurtförderer zu einem Dokumentenhandlingsystem mit Hochleistungsdrucker für Begleitpapiere, die dann automatisch gefaltet und foliert auf die Packstücke appliziert wurden.
Eine weitere Station bildete ein Hochleistungs-Etikettiersystem mit einer Leistung von bis zu 3.000 Etiketten/Stunde mit Druck- und Applikation auf verschiedenste Versandgüter. Die Live-Demonstration des Autoloaders zeigte das vollautomatische Beladen von Containern und Wechselbrücken. Das System arbeitet vollautomatisch indem es zuerst den verfügbaren Laderaum vermisst und anschließend die Einzelkartons oder Tüten Lage für Lage platzoptimiert und sorgfältig über- sowie nebeneinander aufschichtet – mit einem Durchsatz von bis zu 3.500 Packstücken pro Stunde.
Innovation trifft auf starke Partnerschaften
Neben dem aktuellen Produktspektrum soll zukünftig auch innovative Technologie aus dem Robotic-Bereich gezeigt werden. Damit wird der Standort Halle zu einem neuen Zentrum für Europa, an dem Innovation auf starke Partnerschaften trifft und die Zukunft der Logistik gestaltet wird. „Hier können unsere Kunden aber auch unsere Partner unsere Innovationen hautnah erleben – und neue Möglichkeiten der Zusammenarbeit entdecken. Europa kommt in Halle zusammen und mit den Big Playern der Logistikbranche bringen wir beständig das Who is who unserer Kunden nach Halle“, betonte Sommer in seiner Eröffnungsrede.
Foto: © Caljan


